Lobbyismus in der EU
Lobbyismus in der EULobbytransparenz: Juncker-Kommission bricht Versprechen
Vor der Wahl hatte die neue Junker-Kommission sich für mehr Lobbytransparenz ausgesprochen. Jetzt liegen die konkreten Pläne vor. Besonders die Pläne für ein Lobbyregister enttäuschen.
weiterlesen
LobbyControl -
Lobbyismus in der EUMehr Transparenz: Meint die neue EU-Kommission es ernst?
Die neue EU-Kommission unter Präsident Juncker hat zum 1. Dezember neue Transparenzregeln eingeführt. Zudem hat Handelskommissarin Malmström mehr Transparenz bei den Verhandlungen zum TTIP-Freihandelsabkommen angekündigt. Und ein verpflichtendes Lobbyregister für alle EU-Institutionen soll nun auch kommen. Das sind erfreuliche Schritte.
weiterlesen
SeitenwechselAllianz holt Ex-Versicherungsregulierer als Lobbyisten
Nach Ex-Gesundheitsminister Bahr wechselt erneut ein erfahrener Politiker zur Allianz: Der ehemalige britische Europaparlamentarier Peter Skinner wird Lobbyist bei der Allianz SE. Zwanzig Jahre war Skinner EU-Abgeordneter und dort federführend an der europäischen Regulierung des Versicherungswesens beteiligt. Skinner baute zudem im Rahmen seiner Tätigkeit als Parlamentarier ein globales Netzwerk an Kontakten auf. Es ist enttäuschend, dass die Allianz nun Skinner als Lobbyisten einstellen will. Und es ist inakzeptabel, dass sich Skinner darauf einlässt.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUEU-Expertengruppen: Kommission lässt sich in Steuerfragen von Lux-Leaks-Tricksern beraten
Die Lux-Leaks-Dokumente haben ans Licht gebracht, dass das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) fragwürdige Steuersparmodelle für Konzerne entwickelt. Unsere Recherchen zeigen nun: PwC sitzt auch in zahlreichen EU-Expertengruppen und berät die Kommission zu steuerpolitischen Fragen. Wir fordern den neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker auf, die EU-Expertengruppen endlich ausgewogen zu besetzen.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUFragwürdiger Seitenwechsel: EU-Kommissarin wechselt zur Bertelsmann Stiftung
Die Ex-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Viviane Reding wechselt in die Wirtschaft: In die Leitung des mexikanischen Minen- und Metallkonzerns Nyrstar und in das Kuratorium der Bertelsmann Stiftung. Ein brisanter Wechsel, der einige Fragen aufwirft.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUNeue EU-Kommission: Gute und schlechte Nachrichten für Europas Bürger!
Heute wurde die von Präsident Juncker geleitete EU-Kommission von den Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen im EU-Parlament durchgewunken. Damit können die 27 Kommissarinnen und Kommissare ab November formal ihr Amt antreten. Trotz der erheblichen Kritik an einigen Kommissaren, unter anderem auf Grund von Interessenkonflikten, kam es zu keinen nennenswerten Änderungen. Gleichzeitig gibt es gute Neuigkeiten: Das Parlament hat das Budget der Expertengruppen der EU-Kommission eingefroren und mit Nachdruck gefordert, dass sie ausgeglichener besetzt werden.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUAnhörung der Kommissare: Timmermans muss verpflichtendes Lobbyregister zur Top-Priorität machen! (Update)
Die zweite Woche der Anhörungen der künftigen EU-Kommissare im Europarlament hat begonnen. Bei der heutigen Anhörung von Frans Timmermanns schauen wir besonders genau hin. Denn er ist als Kommissar zuständig für die Umsetzung eines verpflichtenden Lobbyregisters.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUNach Anhörung: Hill und Cañete als EU-Kommissare bleiben inakzeptabel! (Update)
Gestern fand die Anhörung der umstrittenen designierten EU-Kommissare Jonathan Hill und Miguel Arias Cañete im Europaparlament statt. Wir waren dabei und haben den künftigen Kommissaren aufmerksam zugehört.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUAnhörung der EU-Kommissare: EU-Parlamentarier müssen Fehlbesetzungen verhindern!
Seit Montag finden die Anhörungen der künftigen EU-Kommissare im Europarlament statt. Unter den von dem neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker ausgewählten Kommissaren stechen vor allem zwei skandalöse Besetzungen hervor. Der ehemalige Finanzlobbyist Jonathan Hill soll künftig für die Finanzmarkt- und Bankenregulierung zuständig sein. Und der an Erdölfirmen beteiligte Miguel Arias Cañete soll Klima- und Energiekommissar werden. Diese Kandidaten darf das EU-Parlament nicht durchwinken.
weiterlesen
Aus der LobbyweltLobbyFacts: Die größten deutschen Lobbyakteure in Brüssel
Welche Unternehmen und Verbände geben am meisten für Lobbyarbeit in Brüssel aus? Wer beschäftigt die meisten Lobbyisten und welche Lobbyagenturen machen am meisten Umsatz mit Lobbydienstleistungen? Das heute in Brüssel vorgestellte Online-Recherchetool LobbyFacts.eu ermöglicht es erstmals, Antworten auf Fragen wie diese, einfach und unkompliziert zu recherchieren.
weiterlesen
HandelspolitikTTIP: Regulatorische Kooperation bei Freihandelsabkommen gefährdet Demokratie!
Zum Auftakt der 7. TTIP-Verhandlungsrunde in Washington zeichnet sich eine weitere Gefahr für die Demokratie bei den Geheimverhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU ab. Durch sogenannte regulatorische Kooperation entsteht ein Einfallstor für Unternehmensinteressen. Wir erwarten von der künftigen EU-Handelskommissarin Malmström einen Kurswechsel – hin zu einer Handelspolitik für Bürgerinnen und Bürger statt für Unternehmen.
weiterlesen
HandelspolitikEuGH-Klage: TTIP-Bündnis geht in die Offensive
Nach der Ablehnung der geplanten europäischen Bürgerinitiative geht das Bündnis „Stop TTIP“ in die Offensive und zieht vor den Europäischen Gerichtshof. Damit wollen die TTIP-Kritiker/innen die fragwürdige Ablehnung der EU-Kommission revidieren. Gemeinsam mit über 200 Organisationen unterstützen auch wir die Kampagne für eine europäische Bürgerinitiative. Es darf nicht sein, dass Freihandelsabkommen hinter geschlossenen Türen verhandelt […]
weiterlesen

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!