Lobbyismus in der EU
Lobbyismus in der EUBürgerbeauftragter kritisiert EU-Lebensmittelbehörde
Der EU-Bürgerbeauftragte hat den Umgang der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit Seitenwechseln ihrer Mitarbeiter ein weiteres Mal gerügt. Die EFSA habe zwar Maßnahmen zum Umgang mit Seitenwechslern ergriffen, diese reichten aber nicht aus, um zukünftige Interesenkonflikte wirksam zu verhindern.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUFilm über die Lobbyschlacht um die EU-Datenschutzverordnung
Zahllose Lobbyisten versuchen das Europäische Parlament dazu zu bringen, den von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für einen EU-weit einheitlichen Datenschutz abzuwehren oder aufzuweichen. Aus diesem aktuellem Anlass haben wir gemeinsam mit unserem europäischen Netzwerk einen kurzen Film produziert. Der Film zeigt, wie massiv die EU-Datenschutzverordnung von Lobbyisten umkämpft wird und mit welchen Mitteln die Industrie und ihre Lobbystrategen dabei vorgehen – und wie ihnen der Mangel an Lobbyregulierung dabei in die Hände spielt.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUEndlich: Untersuchungsbericht zu EU-Lobbyskandal durchgesickert
Die Zeitung „Malta Today“ hat gestern den Ermittlungsbericht der EU-Antibetrugsbehörde OLAF zum Lobbyskandal rund um den zurückgetretenen EU-Gesundheitskommissar John Dalli veröffentlicht. EU-Kommission und OLAF haben ihn bisher geheim gehalten. Allerdings fehlen wohl immer noch zwei Seiten. Auf den ersten Blick liefert der Bericht neue Merk- und Fragwürdigkeiten. Unsere Partnerorganisation Corporate Europe Observatory hat ihn in […]
weiterlesen
Lobbyismus in der EUIndustrie weicht EU-Vorschlag über Berichtspflichten auf
Vergangene Woche hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag vorgelegt, mit dem Unternehmen zur Berichterstattung über die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns verpflichtet werden sollen. Ein neuer Bericht unserer Partnerorganisation Corporate Europe Observatory zeigt auf, wie die Industrie die ursprünglich ambitionierten Pläne der EU-Kommission torpedierte. So sind nun laut Studie nur noch 0,3% aller europäischen Unternehmen davon betroffen. Die deutschen Arbeitgeberverbände haben das Vorhaben massiv bekämpft – mit starker Unterstützung der deutschen Bundesregierung.
weiterlesen
Lobbyismus in der EU„Dalligate“-Skandal weitet sich aus
Der Skandal rund um den zurückgetretenen früheren EU-Gesundheitskommissar John Dalli bekommt eine neue Dynamik. Seit Ende März neue Fakten an die Öffentlichkeit kamen, steht in Frage, wie weit sich die Vorwürfe, die zu Dallis Rücktritt führten, eigentlich halten lassen. Heute haben Vertreter unseres Brüsseler Netzwerks, die Allianz für Lobbytransparenz und ethische Regeln, der EU-Kommission unsere Petition: „Klären Sie den blauen Dunst über Brüssel!“ überreicht.
weiterlesen
Pressemitteilung
Lobbyismus in der EULesetipp: EU-Datenschutz im Visier von Facebook & Co.
Wenn es, wie zur Zeit, in Brüssel um die Überarbeitung der Regeln für den Datenschutz geht, klingeln bei Facebook, Amazon, eBay und Co. die Alarmglocken. Da heißt es, früh gut informiert zu sein und nah dran an den Entscheidungsträgern. Wie nah – und dass das nicht umsonst zu haben ist – darüber berichtete gestern ein Mitarbeiter eines Europaabgeordneten bei netzpolitik.org.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUPetition gegen intransparente Studien der Pharmaindustrie
Ein Bündnis aus Vertreter/innen von Transparency International, der Ärztekammer Berlin, der Charité Universitätsmedizin und weiteren Organisationen sammelt aktuell Unterschriften gegen die Verheimlichung von klinischen Studiendaten. Der Hintergrund: Immer wieder werden Arzneimittel zugelassen, obwohl diese ein hohes Gefährdungspotential aufweisen – oder ganz einfach nicht richtig wirksam sind. Ein Grund dafür sind die Studien, auf die die Kontrollbehörden zurückgreifen. Nicht selten sind diese nämlich durch den Hersteller des Präparates finanziert und es gibt nur eingeschränkten Zugang zu den Daten für eine unabhängige Überprüfung.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUTabaklobbyist in EU-Ethikkomitee: Ombudsmann folgt LobbyControl-Beschwerde
Der ehemalige EU-Beamte Michel Petite heuerte nach seiner Beamtenzeit als Lobbyist bei einer großen Anwaltskanzlei an. Jetzt geht der Europäische Bürgerbeauftragte unsere Beschwerde darüber nach.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUEuropäischer Bürgerbeauftragter prüft Rücktritt des EU-Gesundheitskommissars
Der Europäische Bürgerbeauftragte hat angekündigt, die Unterlagen der EU-Kommission einzusehen, die zum erzwungenen Rücktritt im Fall des Gesundheitskommissars John Dalli vergangenen November führten. Ursache war eine Beschwerde unserer Partnerorganisation Coporate Europe Observatory (CEO): Sie beklagt, die EU-Kommission fahre eine Geheimhaltungstaktik, gebe nur selektiv Dokumente heraus und verletze damit ihre Informationsfreiheitsverpflichtungen.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUStimmen Sie ab: „Is the register of lobbies good enough?“
Auf der Webseite des Fernsehsenders Arte kann man noch bis zum 8. April interaktiv über Themen abstimmen, die demnächst im Europäischen Parlament zur Debatte stehen. Darunter auch die Frage, ob das Brüsseler Lobbyregister gut genug ist. Die Plattform ist Ergänzung zum Dokumentarfilm The Brussels Business und soll die politischen Debatten in Europa der Öffentlichkeit näher bringen.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUNebeneinkünfte im EU-Parlament: Auskünfte unzureichend
Knapp ein Drittel der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments gehen bezahlten Nebentätigkeiten nach. Zugleich sind 21 der Interessenerklärungen der deutschen Europa-Abgeordneten unkorrekt. Neun Abgeordnete geben leere, nur mit Datum und Unterschrift versehene Formulare ab. Dies sind die Ergebnisse einer neuen LobbyControl-Studie ein Jahr nach dem Inkrafttreten eines neuen Verhaltenskodex für die Mitglieder des Europäischen Parlaments. […]
weiterlesen
Lobbyismus in der EUEU-Bürgerbeauftragter geht LobbyControl-Beschwerde nach
Seit langem kritisiert LobbyControl die EU-Kommission dafür, ihre ausscheidenden Beamten und Angestellten nicht in ausreichendem Maße vom Wechsel in Lobbytätigkeiten abzuhalten. Zwar gibt es für die Regelung solcher Seitenwechsel klare Vorschriften. Die EU-Kommission wendet diese jedoch nicht konsequent an. Zahlreiche Fälle problematischer Seitenwechsel haben wir und unsere europäischen Partnerorganisationen in den vergangenen Jahren dokumentiert. Wir […]
weiterlesen

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!