Lobbyismus und Klima

Klimaforschung: Studie der Bundesregierung gekapert von der Gaslobby?

Die dena-Leitstudie gilt als zentrale Studie für die Auseinandersetzungen um den klima- und energiepolitischen Kurs der Bundespolitik. Umso fragwürdiger mutet es an, dass die Studie von sogenannten “Partnern” aus der Wirtschaft mitfinanziert wurde, die sich darüber ein Mitspracherecht über die Inhalte der Studie sichern. Das Ergebnis: Lobbyakteure drohen eine bedeutsame Studie des Bundes zu kapern, wie durchgesickerte, nicht veröffentlichte Dokumente zeigen.
von 24. März 2021

Die bundeseigene Energieagentur dena stellt morgen (i.e.25.3.2021) ihren Zwischenbericht zur Leitstudie “Aufbruch Klimaneutralität” vor. Die dena-Leitstudie gilt als zentrale Studie für die Auseinandersetzungen um den klima- und energiepolitischen Kurs der Bundespolitik und soll Politik und Unternehmen Orientierung für die kommenden Jahre bieten. Umso fragwürdiger ist es, dass die Studie von sogenannten “Partnern” aus der Wirtschaft mitfinanziert wurde, die sich darüber ein Mitspracherecht über die Inhalte der Studie sichern. Unveröffentlichte Dokumente legen nahe, dass Unternehmen insbesondere aus der Gasindustrie, die Studie für ihre Interessen kapern wollen. Das wollen wir verhindern!

Das strukturelle Problem der Leitstudie

Es läuft etwas grundlegend falsch bei einer staatlichen Agentur, wenn sie sich wissenschaftliche Forschung von denjenigen finanzieren und mitschreiben lässt, auf deren Geschäftsmodelle die Ergebnisse direkte Auswirkungen haben werden. Doch genau dies geschieht bei der dena-Leitstudie “Aufbruch Klimaneutralität”: Hier können sich Unternehmen, die von der Umstellung auf eine CO2-freie Wirtschaft betroffen sind, Mitentscheidungsrechte einkaufen. Es geht um Summen von je nach Unternehmensgröße bis zu 35.000 Euro. Unter den insgesamt 79 beteiligten Unternehmen sind fossile Unternehmen wie Eon, RWE, Thyssengas, Open Grid Europe, Daimler und viele weitere. Dabei sind auffällig viele Akteure der Gasindustrie vertreten.

Das Bild zeigt die Logos der an der dena-Leitstudie beteiligten Sponsoren.

Eine vollständige Liste der Unternehmen gibt es hier.

Sponsoring: intransparent und einseitig

Viele "Partner" der Studie wurden von der dena selbst aktiv angeworben, wie die dena LobbyControl gegenüber angegeben hat. Hinzu kamen Akteure, die bereits bei der letzten Leitstudie dabei waren. Weitere Sponsoren kamen von sich aus auf die dena zu. Dass die Leitstudie gesponsert wurde, bleibt für die Öffentlichkeit weitgehend im Dunkeln: Erwähnt wird die Möglichkeit der Partnerschaft lediglich in der Ankündigung der Studie auf der Webseite, ohne dass weitere Informationen dazu gegeben werden, wie etwa Informationen zum Mitspracherecht oder zu den Kosten. Nirgendwo steht etwas dazu, dass die „Partner“ der dena bis zu 35.000 Euro für ihr Mitspracherecht zahlen. Das widerspricht den Transparenzanforderungen, die etwa der Deutsche Hochschulverband an wissenschaftliche Forschung stellt.

Gleichzeitig fällt auf: Es sind ausschließlich Unternehmen und Unternehmensverbände, die zu den Partnern der Leitstudie gehören. Die Zusammensetzung der Sponsoren ist damit sehr einseitig. Akteure aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sind laut dena zwar über einen Beirat eingebunden. Der Beirat trifft jedoch keine Entscheidungen, er “berät” lediglich und “gibt Empfehlungen ab“. Das ist im Vergleich zu einer Partnerschaft, in der Unternehmen laufend in die Erstellung der Studie eingebunden sind, eine randständige Rolle. Von ausgewogener Beteiligung kann also keine Rede sein. Die Einbindung etwa von Umwelt- oder Verbraucherverbänden über den Beirat droht vielmehr zum Feigenblatt für einseitige Forschung im Unternehmensinteresse zu werden.

Einseitige Strukturen führen zu einseitigen Ergebnissen

Die Federführung und Durchführung der Studie liegt bei wissenschaftlichen Forschungsinstituten, wie dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln, und die Koordinierung der Studie übernimmt die dena. Doch das Partner- und Sponsoringmodell bietet den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, direkt auf das Studiendesign und die Vorannahmen zuzugreifen und diese zu ihren Gunsten anzupassen. LobbyControl vorliegende unveröffentlichte Dokumente zu Modellberechnungen zeigen, dass die Partner der Studie dies offenbar auch ausgenutzt haben. Diese Dokumente waren allerdings offenbar intern so umstritten, dass sie anders als zunächst geplant nicht veröffentlicht wurden. Hier wäre der Durchgriff der fossilen Lobby wohl zu offensichtlich gewesen.

In den zurückgehaltenen Modellrechnungen wird deutlich, dass bei den Szenarien für den Weg in die Klimaneutralität den Energieträgern Erdgas, Wasserstoff und Öl eine übergroße Bedeutung zugemessen wird. Das gilt für alle entwickelten Szenarien. Dabei stechen die Bereiche Gebäude und Verkehr heraus: In diesen Sektoren wird der Einsatz von Wasserstoff oder anderen grünen Gasen von den meisten umweltpolitischen Akteuren abgelehnt, weil effizientere direkt-elektrische Alternativen zur Verfügung stehen. Laut den zurückgehaltenen Modellrechnungen wird den fossilen Energieträgern aber gerade in diesen Sektoren noch viele Jahre eine vergleichsweise große Rolle zugemessen. Mit einem solchen Szenario würden Technologie-Pfadabhängigkeiten zugunsten der Öl- und Gasindustrie in wichtigen Absatzmärkten zementiert.

LobbyControl vorliegendes internes Dokument der dena zum Gebäudebereich. Es beschreibt die Rolle von Wärmepumpen, gasförmigen Energieträgern und flüssigen Energieträgern.

Beispiel Gebäudebereich: In Tabelle 19 (Präsentation Ausgewählte Quantifizierungen) wird davon ausgegangen, dass nur 42% der Heizungen im Jahr 2050 mit klimafreundlichen und mit grünem Strom betriebene Wärmepumpen sein werden. Heizungen mit gasförmigen Energieträgern sollen hingegen nach wie vor stolze 37% ausmachen und Ölheizungen immerhin noch 7%. Völlig unklar bleibt dabei, wo derart große Mengen an synthetischem, also klimaneutralem Gas und Öl herkommen sollen. Deshalb: dass Wärmepumpen einen derart geringen Anteil haben, ist nicht vereinbar mit dem Ziel einer klimaneutralen Beheizung.

Zum Vergleich: Die Denkfabrik Agora Energiewende geht in einer vergleichbaren Studie davon aus, dass 2050 60% der Heizungen mit Wärmepumpen betrieben werden – also deutlich mehr. Agora Energiewende geht zudem nur noch von 2% Heizungen mit gasförmigen Energieträgern und keinen ölbetriebenen Heizungen mehr aus (Studie Agora Energiewende, Klimaneutrales Deutschland, Seite 80). Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) geht von einem Anteil von 55% Wärmepumpen bei einem 95% CO2-Neutralitätsszenario in 2050 aus (Studie BDI, Klimapfade für Deutschland, Seite 221). Die internen Zahlen der dena-Leitstudie für den Gebäudesektor legen also nahe, dass diese die Handschrift der Gas- und Öllobby tragen.

Vertrauliches Dokument der dena-Leitstudie zu PKW-Bestand und PKW-Neuzulassungen in 2050.

Beispiel Verkehr: Laut den Szenarien der dena sollen im Jahr 2050 insgesamt 20 Prozent PKWs mit Benzin- und Dieselantrieb neu zugelassen werden, die entweder zusätzlich mit Wasserstoff (Neuzulassungen) betrieben sind oder einen Hybridmotor haben. Zudem sollen 2050 nach wie vor 700.000 Diesel-PKWs auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bei LKWs kommt es den Modellierungen zufolge sogar noch zu Dieselneuzulassungen. Bei diesen Szenarien werden selbst Teile der Autolobby blass, da etwa VW mittlerweile ganz auf Elektrifizierung setzt. Auch hier hat sich offenbar die Öl- und Gaslobby durchgesetzt.

Vertrauliches Dokument der dena-Leitstudie zu LKW-Neuzulassungen in 2050: Im klimaneutralen Szenario (KN100) werden weiter LKWs mit Teildieselantrieben zugelassen (siehe gekräuselter grauer Anteil der Säule von 2050).

Zum Vergleich erneut die Zahlen von Agora Energiewende: Neu zugelassen werden im Jahr 2050 in deren Szenarien nur noch Elektro-PKWs. Im PKW-Bestand befinden sich lediglich 3% Fahrzeuge mit Diesel und Benzin angetriebene Fahrzeuge (1% Diesel und 2% Benzin) (Studie Agora Energiewende, Klimaneutrales Deutschland, S. 152)

Selbst der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) geht in seiner Studie zum Thema im Verkehrsbereich bei einem 95%-Prozent CO2-Neutralitätsszenario davon aus, dass 2050 nur noch rund 2% Autos mit Hybridmotoren und keine Autos mit reinen Benzin- und Dieselmotoren neu zugelassen werden (Studie BDI,

Bleiben Sie informiert über Lobbyismus.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1). Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Zur Datenschutzerklärung.

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert. Neue Kommentare erscheinen erst nach Freigabe auf der Webseite.

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!