Seit vielen Jahren haben wir immer wieder auf besonders problematische Aktivitäten von Unternehmen an Schulen hingewiesen und diese als Lobbyismus an Schulen und deep lobbying bezeichnet. Dass diese Begriffe in dem Zusammenhang zulässig sind, hat eine Richterin in Wiesbaden Ende Februar entschieden. Weiterlesen
Lobbyismus an Schulen zurückdrängen
Lobbyismus macht auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. In den letzten Jahren haben Lobbyisten Schülerinnen und Schüler als Ziel von Meinungsmache entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort.
Wie Lobbyisten bei ihren Aktivitäten vorgehen, haben wir in einer Broschüre öffentlich gemacht. Es zeigt: Der Weg in die Schulen wird professionell organisiert. Unternehmen und Verbände drängen in die Schulen und werben für ihre Interessen und Produkte. Spezialisierte Agenturen bieten die Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen und Werbung im Schulumfeld als Dienstleistung an.
Das Problem: Die Inhalte werden an den Zielen der Lobbyisten ausgerichtet und sind entsprechend einseitig. Schulen werden für die Meinungsmache einzelner Interessengruppen instrumentalisiert. Es ist höchste Zeit zu handeln. Unsere Forderung: Die Politik muss wirksame Maßnahmen gegen Meinungsmache an Schulen ergreifen! Zugleich liegt es an Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen, die Aktivitäten an Schulen kritisch zu hinterfragen.
Helfen Sie uns mit, die Problematik bekannt zu machen und Politik und Schulen zum Umsteuern zu bewegen. Hier können Sie die Broschüre dazu kostenlos bestellen – bitte verbreiten Sie die Infos in Ihrem Umfeld, bei Lehrerinnen und Lehrern oder Schulen in der Nähe.
Aktuelle Meldungen

28. Oktober 2019
von Felix Duffy
4 Kommentare
20 von 30 DAX-Unternehmen bieten Unterrichtsmaterial an
Lobbyismus an SchulenEine neue Studie der Otto Brenner Stiftung hat die Lehr- und Lernmaterialien aller deutschen DAX-Konzerne untersucht. Von den 30 Unternehmen bieten demnach zwei Drittel Unterrichtsmaterialien an. Dieses Ergebnis zeigt, dass Unternehmen die Schulen längst als Ort der Meinungsmache für sich entdeckt haben. Weiterlesen
Erfolg: Barmer stellt umstrittenes Werbeprojekt an Schulen ein
Lobbyismus an SchulenAuf Intervention von LobbyControl hin stellt die Barmer Krankenkassse einen Laufwettbewerb für Schüler ein, der sich bei genauerem Hinsehen als Lockangebot von Unternehmen entpuppte. Beim Projekt „Kindersprint“ wurden seit Anfang 2016 mehr als 25.000 Grundschüler angesprochen und mit ihren Eltern in Einkaufszentren gelockt. Die Krankenkasse wirkte dabei – bewusst oder unbewusst – als Türöffner. Weiterlesen

5. März 2018
von Fabian Kaske
4 Kommentare
didacta 2018: Lernen mit der Lobby-Brille
Lobbyismus an SchulenIn der vergangenen Woche fand in Hannover die weltweit größte Bildungsmesse mit über 70.000 BesucherInnen statt. Ein Anziehungspunkt für LehrerInnen aus ganz Deutschland. Und damit natürlich für Unternehmen und Verbände auch ein Kanal, um viele LehrerInnen zu erreichen und Einfluss auf Schule und Unterricht zu nehmen. Weiterlesen
Lobbyismus an Schulen: Neue Broschüre zeigt, was dagegen zu tun ist
Lobbyismus an SchulenMit Werbung, Schulsponsoring oder Schenkungen nehmen Unternehmen zunehmend Einfluss an deutschen Schulen. Mit einer neuen Broschüre liefert LobbyControl Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen Hintergründe und gibt praktische Tipps, wie Schulen und Politik dieser Einflussnahme begegnen sollten. Weiterlesen

15. Januar 2018
von Fabian Kaske
4 Kommentare
Zweitklässler singen REWE-Werbelied während der Schulzeit
Lobbyismus an Schulen70 GrundschülerInnen aus Hannover sangen bei einer Weihnachtswette im Supermarkt ein Loblied auf REWE und bekamen dafür eine Spende über 500 Euro an den Förderverein der Schule. Auch in anderen Orten gab es solche Wetten. Mit dieser Aktion hat REWE Kinder als Werbebotschafter instrumentalisiert und Einfluss auf den Unterricht genommen. Der Fall zeigt auf, dass Schulfördervereine stärker reglementiert werden müssen. Weiterlesen

3. November 2017
von Fabian Kaske
12 Kommentare
Edle Spender oder subtile Manipulatoren? Lobbyismus an Schulen und der Fall des Kleincomputers Calliope Mini
Lobbyismus an SchulenDie Politik lässt sich beim Thema Digitalisierung von den Konzernen vor sich her treiben. Auch im Bildungsbereich, wie das Beispiel des Minirechners „Calliope“ zeigt. Firmen wie Google nehmen mit solch „edlen Geschenken“ für klamme Schulen subtil Einfluss und heben politische Entscheidungsprozesse aus. Zeit, das Primat der Politik wiederherzustellen. Weiterlesen

21. September 2017
von Fabian Kaske
1 Kommentar
FDP als Türöffner für Wirtschaftsinteressen an Schulen
Lobbyismus an SchulenStiftungen und andere außerschulische Akteure zur Schulfinanzierung heranziehen, Laien als Lehrer einsetzen sowie das Fach Wirtschaft einführen: Was im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Regierung als Schulfreiheit verkündet wird, könnte zu einer schwerwiegenden Umwälzung an NRWs Schulen führen. Weiterlesen

30. Mai 2017
von Felix Duffy
1 Kommentar
Gemeinsam gegen Lobbyismus an Schulen – Neue Infobroschüre im Herbst
Lobbyismus an SchulenIn Hessen hat es die Unternehmerlobby geschafft, ein geplantes Werbeverbot an Schulen deutlich abzuschwächen. Doch der Kampf um schärfere Regeln gegen Lobbyisten im Klassenzimmer geht weiter. Gefragt sind vor allem kritische Lehrerinnen. Wir erklären, was sie tun können. Weiterlesen

4. Mai 2017
von Felix Duffy
1 Kommentar
Aktuelle Medienberichte über Lobbyismus an Schulen
Lobbyismus an SchulenIn den letzten Tagen gab es viele spannende Berichte über Lobbyismus an Schulen. Unser Protest in Wiesbaden gegen die Rolle rückwärts von Schwarz-Grün beim Werbeverbot an Schulen hat darin viel Aufmerksamkeit erhalten. Weiterlesen