Lobbyismus in der EU
HandelspolitikE.ON Klage gegen Spanien mahnt: Mit TTIP entsteht Paradies für Konzerne!
Der Energiekonzern E.ON hat eine Klage gegen Spanien vor einem privaten Schiedsgericht eingereicht. Erneut zeigen sich die Tücken der umstrittenen Schiedsgerichtsbarkeit (ISDS) in aller Deutlichkeit.
weiterlesen
HandelspolitikKlage der Meinl Bank zeigt Absurdität der Schiedsgerichtsbarkeit
Die Meinl Bank verklagt die Republik Österreich über eine maltesische Briefkastentochterfirma vor einem internationalen Schiedsgericht. Die Bank klagt, weil sie Untersuchungen wegen Untreue, Betrug oder Steuerhinterziehung als geschäftsschädigend und indirekt als Einteigung betrachtet. Der Fall zeigt: Konzernklagerechte sind ein fragwürdiges Privileg für Unternehmen, das die Demokratie schädigt.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUEuropean Roundtable of Industrialists: Lobbybudget von unter 10.000 Euro?
Wir haben uns über fünf fragwürdige Einträge von Brüsseler Lobbyakteuren im freiwilligen EU-Lobbyregister beschwert. Drei der fünf Akteure haben auf unsere Beschwerde hin angekündigt, ihre Einträge zu korrigieren. Die angekündigte Korrektur des European Roundtable of Industrialists steht noch aus.
weiterlesen
HandelspolitikFragwürdig: Ehemalige EU-Parlamentarier wechseln in TTIP-Lobbyjobs
Auch im Europäischen Parlament (EP) wird heftig um das TTIP-Freihandelsabkommen mit den USA diskutiert. Umso praktischer ist es für Unternehmen, wenn sie ehemalige Abgeordnete des Parlaments in ihren Reihen haben, die für sie Lobbyarbeit machen. Zwei ehemalige deutsche EU-Abgeordnete sind nun zu Lobbyakteuren gewechselt: Holger Krahmer und Silvana Koch-Mehrin.
weiterlesen
HandelspolitikTTIP: Ein Paradies für Unternehmenslobbyisten!
Pünktlich zur TTIP-Verhandlungsrunde in Brüssel zeigt eine neue Studie unserer Brüsseler Partnerorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) und der Online-Kampagnenorganisation SumOfUs, dass die Unternehmenslobby weiter bei den TTIP-Verhandlungen dominiert. Insbesondere die Pharma- und Finanzindustrie machen verstörkt Lobbyarbeit rund um das TTIP-Freihandelsabkommen.
weiterlesen
HandelspolitikTrotz Kritik von fast 19.000: Bertelsmann-Stiftung macht weiter Lobbyarbeit zu TTIP
Heute beginnt die nächste TTIP-Verhandlungsrunde in Brüssel. Wir nehmen dies zum Anlass die Bertelsmann Stiftung erneut für ihre fragwürdigen Aktivitäten rund um die Verhandlungen zu kritisieren. Trotz der Kritik von fast 19.000 Bürgerinnen und Bürgern wirbt die Stiftung weiter für das Freihandelsabkommen zwischen USA und EU.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUHill und Canete: Umstrittene EU-Kommissare auf dem Prüfstand!
Finanzmarktkommissar Jonathan Hill und Klimakommissar Miguel Arias Canete waren wegen potentieller Interessenkonflikte bei ihrer Nominierung besonders umstritten. Wir haben uns neun Monate nach Beginn ihrer Amtszeit angeschaut, mit wem sie Umgang pflegen. Das Ergebnis bestätigt zum Teil unsere Befürchtungen.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUTiSA: Mehr als 16.000 Unterschriften der EU-Kommission übergeben!
Heute beginnt die nächste Verhandlungsrunde zum internationalen Dienstleistungsabkommen TiSA. Wir haben letzte Woche der EU-Kommission mehr als 16.000 Unterschriften gegen die Geheimverhandlungen in Genf übergeben.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUTiSA Geheimverhandlungen: Fotos von der Unterschriftenübergabe!
Kurz vor der nächsten TiSA-Verhandlungsrunde in Genf haben wir der EU-Kommission mehr als 16.000 Unterschriften gegen die Geheimverhandlungen übergeben. Hier erste Fotos von der Übergabe.
weiterlesen
Lobbyismus in der EURechtsanwaltskanzleien – die unterschätzten Lobbyisten
Lobbyarbeit von Anwaltskanzleien kann als besonders brisant gelten. Ihre Arbeit findet im Verborgenen statt und betrifft gesellschaftspolitisch hoch relevante Themen wie das TTIP-Freihandelsabkommen und die umstrittenen Schiedsgerichte.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUTiSA-Berichterstatterin Reding bleibt in Bertelsmann Kuratorium
Ex-EU-Justizkommissarin Viviane Reding ist Mitglied im Europäischen Parlament und dort im handelspolitischen Ausschuss Berichterstatterin für das geheim verhandelte internationale Dienstleistungsabkommen TiSA. Gleichzeitig bleibt sie trotz Kritik Mitglied im Kuratorium der Bertelsmann Stiftung. Eine Nebentätigkeit, die Potential für erhebliche Interessenkonflikte birgt.
weiterlesen
Lobbyismus in der EUErfolg: Nach Kritik verlässt Collin-Langen RWE-Beirat!
Unsere Studie zu fragwürdigen Nebentätigkeiten von Abgeordneten des EU-Parlaments zeigt prompt Wirkung: Die von uns krisisierte rheinland-pfälzische Abgeordnete Birgit Collin-Langen kündigte den Verzicht auf ihr Mandat im Beirat des Energiekonzerns RWE an.
weiterlesen

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!