Handelspolitik

Reise durch den Brüsseler Lobby-Dschungel während der TTIP-Verhandlungen

Derzeit findet die vierte Verhandlungsrunde zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) in Brüssel statt. Getagt wird hinter verschlossenen Türen; wer dabei ist, ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. LobbyControl ist vor Ort in Brüssel und klärt über Lobbyismus während der Verhandlungen auf. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) führen wir Journalist/innen und […]
von 11. März 2014

Derzeit findet die vierte Verhandlungsrunde zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) in Brüssel statt. Getagt wird hinter verschlossenen Türen; wer dabei ist, ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. LobbyControl ist vor Ort in Brüssel und klärt über Lobbyismus während der Verhandlungen auf. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) führen wir Journalist/innen und Aktivist/innen in diesen Tagen durch den TTIP-Lobby-Dschungel. An sechs Stationen zeigen wir, wer mitmischt und was die Bedrohungen für die Demokratie sind. Hier ein kurzer Eindruck von den Stationen unserer gestrigen Tour.

Die Generaldirektion Handel

Vor der Generaldirektion Handel

Vor der Generaldirektion Handel.

Den Auftakt unserer Tour machte das Charlemagne Gebäude. Hier sitzt die Generaldirekton Handel. Sie ist in der Europäischen Kommission für Handelsfragen zuständig und führt für die EU die TTIP-Verhandlungen. Im Vorfeld der Verhandlungen hat die Direktion vor allem Unternehmenslobbyisten angehört, um deren Interessen mit einzubeziehen. 93 Prozent aller Gespräche fanden mit Unternehmensvertretern statt, den Rest der Gespräche durften sich Gewerkschaften, Verbraucherschutzorganisationen und zivilgesellschaftliche Akteure teilen.

Die Bertelsmann-Stiftung: Gute Stimmung für TTIP

g

Im Residence Palace hat u.a. Die Bertelsmann Stiftung ihren Sitz.

Die Bertelsmann-Stiftung hat ihren Sitz gleich gegenüber dem Generaldirektorat im Residence Palace. Sie engagiert sich auffallend stark, um eine positive Stimmung für TTIP zu erzeugen. In ihrer Öffentlichkeitsarbeit hebt sie mögliche positive Effekte stark heraus, während Zweifel und Risiken wenig Beachtung finden. Im Auftrag der EU soll die Bertelsmann-Stiftung nun eine Werbetour für TTIP durchführen.

Regulatorische Kooperation und die US-Handelskammer

Auch die US-Handelskammer darf bei unserer Tour natürlich nicht fehlen. Sie hat ihren Sitz gleich um die Ecke von Generaldirektorat und Bertelsmann-Stiftung. Die Handelskammer hatte sich zusammen mit Business Europe, dem größten Interessenverband der europäischen Industrie in Brüssel, massiv dafür eingesetzt der sogenannten regulatorischen Kooperation in die Verhandlungen zu verhelfen. Regulatorische Kooperation würde bedeuten, dass Unternehmen in EU und USA in Zukunft ein Recht darauf haben, über neue Gesetzesvorhaben zu beraten, bevor sie in die jeweiligen Parlamente kommen.

Die problematische Besetzung der Kommissions-Expertengruppen

Es folgte der Besuch des Borchette Gebäudes, in dem sich die Expertengruppen der Kommission treffen. Diese Beratungsgremien sind zum großen Teil von Unternehmensinteressen dominiert. Auch für das Generaldirektorat Handel gilt: Es lässt sich regelmäßig bei handelspolitischen Fragen von einseitig besetzten Expertengruppen beraten.

Forum Europe: Privilegierter Zugang zu politischen Entscheidungsträgern

Station 5 bietet eine weitere Komponente des Brüsseler Lobbydschungels: Forum Europe organisiert Events und Konferenzen zu zentralen europäischen Gesetzgebungsprozessen. Häufig finden die Events im Parc Leopold direkt hinter dem Europäischen Parlament statt. Für Unternehmen lohnen sich die Konferenzen – durch gezieltes Sponsoring können sie sich privilegierten Zugang zu politischen Entscheidungsträgern verschaffen, die oft und gern zu diesen Veranstalten kommen. Und siehe da: Zu TTIP gab es zuletzt eine Konferenz Ende Januar 2014. Ein Unternehmen, dass gerne mit den politischen Entscheidungsträgern auf einem Podium sitzen wollte, konnte sich dies für schlappe 10.000 EUR kaufen.

Sidley Austin und die Interessen von Anwaltskanzleien

Zuletzt besuchten wir eine der zahlreichen Anwaltskanzleien, die massiv von dem Freihandelsabkommen profitieren würden. Denn TTIP würde Unternehmen verstärkt Klagerechte gegenüber Staaten vor internationalen Schiedsgerichten einräumen. Das würde nationale Gerichtsbarkeit aushebeln und ein weiteres lukratives Geschäft für international agierende Anwaltskanzleinen wie Sidley Austin eröffnen.

TTIP-Lobbyismus durchleuchten – wir bleiben dran

Die Verhandlungen zu TTIP sind ohne Zweifel eine Lobbyschlacht, auf beiden Seiten des Atlantiks. Und das meiste davon geschieht hinter für uns Bürgerinnen und Bürger verschlossenen Türen. Wir arbeiten daran, wenigstens ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen. Und bitten Sie: Stärken Sie uns den Rücken. Mit Ihrer Fördermitgliedschaft finanzieren Sie unsere unabhängigen Recherchen, Publikationen und Aktionen. Noch bis zum 30.4. bedanken wir uns bei Ihnen mit einem hoch aktuellen und brisanten Buch über „Europas Strippenzieher“.

[button]Jetzt Fördermitglied werden und Buch geschenkt bekommen![/button]

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

10 Kommentare

klaus maier11. März 2014 um 20:53

da fehlt die eingabe für einmalige spende(was manche auch wollen) aber nein, es gibt da nur möglichkeit zur monatlichen spende!

Bernhard Eber12. März 2014 um 0:19

Das TTIP ist ein erschreckendes Beispiel für die Irrwege demokratischer Institutionen. Fast könnte man sagen: „Sie schaffen sich selber ab“.

Michael12. März 2014 um 10:31
Michael Müller12. März 2014 um 10:45

Auch find, dass eine einmalige Sende möglich sein sollte! Eine monatliche Spende ist manchen Menschen nicht möglich. Oder geht es hier nur um den Verkauf bzw. den Erhalt des Buches? Das könnte bestimmt auch anders geregelt werden, oder?

Götz Echtenacher12. März 2014 um 11:10

Sie schaffen sich nicht selbst ab, sondern werden von Menschen mit gegensätzlichen Interessen geschwächt! Es gibt keine Alternative zur Demokratie, im Gegenteil, sie muss noch viel demokratischer, sprich transparenter werden! Und dafür gibt es auch immer mehr Anzeichen, nicht zuletzt durch die Arbeit von LobbyControl & Co.

sandra kling12. März 2014 um 11:36

Hallo Klaus, seitlich kannst Du „Spenden Sie jetzt“ anklicken und dann erscheint rechts die Bankverbindung – z.B. für eine einmalige Spende.

Donnawetta12. März 2014 um 11:37

Hallo Klaus

wenn Sie oben auf „Unterstützen“ und dann auf Spenden klicken, steht die Kontoverbindung rechts auf der Seite. Ich gehe davon aus, dass Lobbycontrol nichts dagegen hat, wenn Sie eine einmalige Spende überweisen möchten :)

Danke für den Bericht!

E.H.R.12. März 2014 um 17:28

was mir immer wieder bei LobbyControl fehlt, deren hervorragende Arbeit ich jetzt schon seit langem verfolge, ist eine vernünftige [print-version]-Funktion oder – wie es inzwischen schon viele machen – gleich eine layoutete PDF zum dl mit Logo und allem.
Irgendwie scheinen die LobbyController nicht davon auszugehen, daß ihre Artikel es wert wären, aufgehoben zu werden: falsch gedacht – sie sind es oft genug wert.

Carmen Grzimek16. März 2014 um 20:08

Mich würden konrete Namen der Personen interessieren und in welcher Funktion er/sie das Gebäude zu den Verhandlungen betritt. Zum großen Teil Unternehmensinteressen ist mir zu allgemein. Könnt Ihr den Konzern, das Untenehmen, den Staat (evtl. auch Doppelfunktion) benennen für den Der/Diejenige an den Verhandlungen teilnimmt?

Josef Merk31. März 2014 um 18:33

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie kommt es, dass ich in den Petitionen des Deutschen Bundestages zwar eine Petition der Befürworter des Transatlantischen Handelsabkommens (TTIP), aber keine von Ihnen finden kann, die dagegen spricht?

Mit freundlichem Gruss
Josef Merk