Spenden-Leitlinien

Die Interessenvertreter gegenüber den politischen Gremien in meiner Gemeinde sind mir bekannt, nicht aber die in Berlin oder Brüssel. Deshalb unterstütze ich LobbyControl – weil es wichtig ist, Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft erkennbar zu machen.
Reiner, Fördermitglied von LobbyControl
Unsere Grundsätze zu Spenden
Wir setzen uns für eine unabhängige und transparente Politik ein. Transparenz und Unabhängigkeit können nur gewährleistet werden, wenn man sich nicht einseitig durch Einzelpersonen oder Institutionen finanziert, große Spenden begrenzt und darüber hinaus transparent macht. Was wir von anderen fordern, leben wir auch selbst:
- Wir lehnen Spenden von Unternehmen oder staatlichen Stellen ab.
- Wir nehmen keine Spenden an, die 10 Prozent unseres gesamten Jahresetats überschreiten. Stückelung von Spenden sind nicht möglich, dies bezieht sich auf die Gesamtspendensumme.
- Wir machen große Spenden transparent. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Mehr zur Finanzierung, wie beispielsweise aktuelle Finanzberichte, finden Sie hier.
Transparenz über hohe Spenden
Einzelspenden von Privatpersonen ab 10.000 Euro führen wir namentlich in unserem Finanzbericht auf. Den aktuellen Finanzbericht können Sie hier abrufen.
Ab einer Gesamtsumme von 20.000 Euro/Jahr veröffentlichen wir die Namen der Spender:innen und den Betrag, sowie eine Beschreibung der Leistung im Lobbyregister des Deutschen Bundestags. Die Angabe des Spendenbetrags erfolgt in 10.000er-Stufen.
Nicht öffentlich einsehbar, auch nicht für Abgeordnete, müssen wir bei der Bundestagsverwaltung zusätzlich den Wohnort der Spender:in angeben. Stiftungsgelder und Spenden anderer juristischer Personen ab einhundert Euro nennen wir namentlich im Finanzbericht.
Spendenquittung
LobbyControl ist als gemeinnützig anerkannt. Wir schicken Ihnen automatisch zu Beginn des Folgejahres eine Spendenquittung zu. Bei Spenden bis zu 300 Euro können Sie jederzeit den vereinfachten Spendennachweis nutzen.
Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat zehn Punkte definiert, die gemeinnützige Organisationen der Öffentlichkeit zugänglich machen sollten. Wir haben uns der Initiative angeschlossen. Unsere Antworten finden sie hier.
Fördermitglieder
Gerade im Politikbetrieb ist es sehr wichtig, langfristig an Themen dran zu bleiben und sich hartnäckig und beharrliche für Ziele einzusetzen, da die Mühlen hier oft langsam mahlen. Menschen die uns dauerhaft unterstützen, machen uns die notwendige langfristige Planung erst möglich. Als Fördermitglied haben Sie viele Vorteile:
Ihre Fördermitgliedschaft können Sie jederzeit formlos per Email, Brief oder Telefon kündigen.