Pressemitteilung

Kein Schlussstrich: Lintner wegen Bestechung im Rahmen der Aserbaidschan-Affäre verurteilt

Der ehemalige CSU-Bundestagsabgeordnete Eduard Lintner wurde heute wegen Bestechung von Abgeordneten zu einer Freiheitsstrafe von 9 Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Eduard Lintner ist einer der Hauptakteure in der sogenannten Aserbaidschan-Affäre, bei der Bundestagsabgeordnete für Abstimmungen und Äußerungen im Europarat Geld aus Aserbaidschan erhielten.

von 30. Juli 2025

Aurel Eschmann, Experte für Korruption und Lobbyregeln, kommentiert:

„Es ist ein wichtiges Signal, dass es zu einer ersten Verurteilung im Zusammenhang mit der Aserbaidschan-Affäre gekommen ist. Angesichts der Schwere der Tat ist das Strafmaß mild, was an der unzureichenden Rechtslage zum Tatzeitpunkt liegt.

Heute wäre es deutlich einfacher, einen solchen Fall zu verfolgen – denn im Nachgang des Skandals wurde eine ganze Reihe von Verschärfungen im Strafrecht und im Abgeordnetengesetz durchgeführt. So gibt es einen deutlich weiter gefassten Begriff von Abgeordnetenkorruption, und das Strafmaß ist heute höher. Auch direkte Spenden an Abgeordnete wurden verboten und die Transparenzpflichten verschärft.

Trotzdem kann das Urteil kein Schlussstrich sein. Das Verfahren gegen den ehemaligen CSU-Bundestagsabgeordneten Axel Fischer, der einer der Empfänger der Gelder war, muss dringend wieder aufgenommen werden. Außerdem gibt es weiterhin Einfallstore für problematische Einflussnahme und Interessenkonflikte bei Abgeordneten – etwa über die Erstattung von Reisekosten und durch lukrative Nebentätigkeiten. Hier muss gesetzlich nachgeschärft werden, um die Integrität der Politik zu bewahren.“

Hintergrund:

  • Eine noch ausführlichere Übersicht des Aserbaidschan-Komplexes findet sich in unserem Lobbyreport 2021
Teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar.

Pflichtfelder sind mit * markiert. Neue Kommentare erscheinen erst nach Freigabe auf der Webseite.

Durch Absenden des Kommentars akzeptieren Sie die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!