Lobbyismus an Schulen

Fotos von der Aktion: Lobbyismus an Schulen zurückdrängen!

Am Montag haben wir dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, einen Protestbrief gegen Lobbyismus an Schulen überreicht. Hier die Fotos von der Aktion und dem anschließenden Gespräch mit KMK-Präsidenten.
von 18. Juni 2013

Am Montag, 17. Juni 2013, haben wir dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, einen Protestbrief gegen Lobbyismus an Schulen überreicht. 9.475 Menschen hatten diesen Brief in den letzten Wochen unterzeichnet und die Bildungsminister der Länder aufgefordert, Maßnahmen gegen Meinungsmache und Marketing an Schulen zu ergreifen.

Hier die Fotos von der Aktion und dem anschließenden Gespräch mit KMK-Präsidenten.

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Unterschriftenübergabe Lobbycontrol

Foto: Christian Mang/LobbyControl, Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

1 Kommentare

Carsten Hütter21. Juni 2013 um 12:42

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße und unterstütze Ihre Kampagne gegen Lobbyismus in den Schulen außerordentlich. Allerdings ist Ihr Fokus auf die Schulen selbst zu eng.

Noch stärker im Fadenkreuz der Lobbyisten sind Schulministerien und Lehrplankommisionen. Die Bertelsmannstiftung hat weitreichenden Einfluss direkt in das NRW Schulministerium hinein, der aufgrund Bertelsmanns Einfluss auf Zeitungen in der Presse kaum berichtet werden.

Wie kann es darüberhinaus sein, dass bereits wenige Tagen nach Veröffentlichung neuer Lehrpläne in NRW, große Schulbuchverlage wie Klett und Cornelsen neue Lehrwerke druckfertig haben, die diesen neuen Lehrplänen 100% entsprechen? In den Lehrplankommissionen, deren Zusammensetzung vertrauchlich bis geheim ist, sitzen definitiv auch Interessenvertreter einiger Schulbuchverlage in einer Doppelfunktion. Lehrplankommissionsmitglieder sind entgegen allen Regeln der Transparenz auch gleichzeitig Autoren für einige Schulbuchverlage. Die Verlage, welche diese vertraulichen Informationen aus der Lehrplankommision haben, haben einen illegalen Zeit- und Wettbewerbsvorteil.

Neue Lehrpläne = neue Schulbücher, welche die Schulen verpflichtend und zeitnah erwerben müssen = riesiger Profit einiger Schulbuchverlage

Ich denke, in diese Richtung müssen Ihre zukünftige Recherchen zum Thema Lobbyismus im SYSTEM Schule gehen.

Mit freundlichen Grüßen