Kurzmeldung

Deutsche Politiker, die die Seiten gewechselt haben, auf einen Blick

Der Seitenwechsel, auch Drehtür-Effekt (Revolving door) genannt, ist ein häufig auftretendes und typisches Phänomen in der Welt des Lobbyismus: Politiker oder hochrangige Mitarbeiter von Ministerien wechseln aus ihrem Amt oder Mandat zu Unternehmen oder Interessenverbänden, und übernehmen dort lukrative Lobbytätigkeiten. Häufig werden sie dabei in Bereichen tätig, für die sie zuvor in ihrer politischen Funktion […]
von 3. Mai 2012

Der Seitenwechsel, auch Drehtür-Effekt (Revolving door) genannt, ist ein häufig auftretendes und typisches Phänomen in der Welt des Lobbyismus: Politiker oder hochrangige Mitarbeiter von Ministerien wechseln aus ihrem Amt oder Mandat zu Unternehmen oder Interessenverbänden, und übernehmen dort lukrative Lobbytätigkeiten. Häufig werden sie dabei in Bereichen tätig, für die sie zuvor in ihrer politischen Funktion auch zuständig waren. Sie wechseln quasi auf die andere Seite des Verhandlungstisches und sitzen dort ihrem jeweiligen Nachfolger im Amt gegenüber. Diese Wechsel erfolgen oftmals unmittelbar nach Beendigung der politischen Funktion oder nur kurz darauf („fliegend“).

Die wichtigsten Seitenwechsler auf einen Blick

Das lobbykritische Online Lexikon Lobbypedia hat nun eine aktualisierte Liste ehemaliger deutscher Politiker veröffentlicht, deren Seitenwechsel den Verdacht eines Interessenkonflikts zumindest nicht vollkommen ausschließen. Der übersichtlichen Tabelle sind nicht nur die Namen betroffener Politiker zu entnehmen, sondern auch deren wichtigsten früheren Positionen und Funktionen in der Politik sowie die Tätigkeiten, die die Seitenwechsler im Anschluss an ihre politischen Karrieren übernommen haben. Bislang hat LobbyControl auf deutscher Ebene 72 solcher Fälle dokumentiert und, nach dem Jahr der Aufnahme der neuen Tätigkeit geordnet, in der Lobbypedia aufgelistet. Da prominente Seitenwechsel nach wie vor ein gravierendes Problem darstellen, wird diese Liste ständig ergänzt und erweitert.

Kritik am Drehtür-Effekt

Vor allem fliegende Seitenwechsel hält LobbyControl aus folgenden Gründen für hoch problematisch:

  • Mit kürzlich ausgeschiedenen politischen Entscheidungsträgern sichern sich  Interessengruppen nicht nur deren Insider-Wissen, sondern auch ihre noch frischen Kontakte in Ministerien und/oder Parlament. Auf diese Weise erhalten sie einen privilegierten Zugang zur Politik und können Entscheidungen leichter zu ihren Gunsten beeinflussen.
  • Dies kommt vor allem finanzkräftigen Akteuren zugute, die ehemaligen SpitzenpolitikerInnen attraktive Jobs anbieten können. In der Regel handelt es sich dabei um große Unternehmen oder Wirtschaftsverbände. Die bestehenden Machtstrukturen werden so nicht nur gefestigt, sondern oftmals weiter ausgebaut.
  • Die Aussicht auf lukrative Jobs nach dem Ende der Politiker-Karriere schafft Anreize, politische Entscheidungen zu Gunsten späterer potentieller Arbeitgeber zu treffen – oder jene zumindest nicht gegen sich aufzubringen. So können spätere Jobchancen bei wichtigen Entscheidungen zu einem durchaus bedeutenden Faktor werden und somit zu Interessenkonflikten führen. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn Verhandlungen über eine Folgeanstellung bereits während der Amtszeit eines Ministers oder leitenden Beamten geführt werden.

Weitere Informationen: Liste aller Seitenwechsler auf einen Blick

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

3 Kommentare

Carl Waßmuth4. Mai 2012 um 22:40

Hallo zusammen, sehr schön diese Seitenwechsler-Darstellung!

Für den weiteren Ausbau der Datenabk werdet ihr bei der DB AG fündig

viele Grüße: Carl Waßmuth, Gemeingut in BürgerInnenhand

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ex-ministerpraesident-aus-nordrhein-westfalen-ruettgers-will-europas-bahnlobbyist-werden.2f9e00ef-1624-44a4-950d-4880b30b190b.html

[…]

Auf der Liste einstiger Spitzenpolitiker, die zur Bahn wechselten, stehen die früheren Länderverkehrsminister Hartmut Meyer (Brandenburg) und Jürgen Heyer (Sachsen-Anhalt), der einstige Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt und Bremens früherer Bürgermeister Klaus Wedemeier (alle SPD). Ebenso der einstige Finanzminister Bayerns, Georg von Waldenfels, und der frühere Wirtschafts- und Verkehrsminister Otto Wiesheu, der es sogar in den Konzernvorstand schaffte (beide CSU). Sie alle und einige mehr kamen bei der Bahn unter, als ihre politische Karriere sich dem Ende näherte.

Die lukrativen Seitenwechsel erregt besonders im Falle von Meyer und Heyer Aufsehen. Die Exverkehrsminister von Brandenburg und Sachsen-Anhalt hatten der Bahn zuvor langjährige Verträge für den Regionalverkehr zugeschanzt. Mit dem Kanzlervertrauten Johannes Ludewig machte die CDU zu Zeiten der Regierung Kohl sogar einen eigenen Mann zum Bahnchef. Mit Klaus Daubertshäuser saß ein ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter lange im Vorstand der Bahn. Für den abgewählten CDU-Regierungschef Sachsen-Anhalts, Werner Münch, wurde einst sogar eigens eine Konzernstelle in Brüssel geschaffen. Sein Parteikollege Axel Nawrocki, ehemals Büroleiter von CDU-Stratege Kurt Biedenkopf, brachte es in den neunziger Jahren bis zum Fernverkehrsvorstand der Bahn.

KH17. Mai 2012 um 19:30

Toll, diese Herren haben kein Problem mit Arbeitsbeschaffung und Hartz 4! Ist doch schön mit anzusehen wie wir hintergangen werden, und alle schauen zu :-)!

Richard Hagenauer28. Mai 2012 um 23:50

Es wird zu einer unumkehrbaren Katastrophe werden. Gier und Macht verderben den Charakter. Die Unversehrtheit des Menschen ist nur noch ein Wort. Die Gerichtsbarkeit, die Politiker, die Medien, selbst die Kirchen drehen sich nach dem Winde der Tabakindustrie. Millionen Kranker und Süchtiger und bis zu 140 000 Todesopfer p.a. in Deutschland, darunter viele hundert Kinder, sind das Ergebnis dieser Massenvernichtung! Niemand gebietet dieser Menschenverachtung Einhalt!