Macht der Digitalkonzerne

Alle Themen

VereinJahresrückblick 2022
Auch in diesem Jahr haben wir zusammen viel erreicht und für bessere Lobbyismus-Regeln und Transparenz gesorgt. Das ist nur möglich, weil wir so viele treue Unterstützerinnen und Unterstützer an unserer Seite haben. Vielen Dank! Das waren unsere Erfolge 2022.
weiterlesen
Susanne Schmidt-Dominé -
Macht der DigitalkonzerneUber Files: Gekaufte Wissenschaft an der Universität Düsseldorf
Der betroffene Wissenschaftler schweigt auf Anfrage von LobbyControl. Neuigkeiten liefert hingegen die Antwort der Universität.
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungG7-Wettbewerbsgipfel: Neue Meldestelle für Whistleblower stärkt Digital Markets Act
Im Rahmen des heutigen G7-Wettbewerbsgipfels hat das Bundeswirtschaftsministerium nun eine Meldestelle für Beschwerden über das Fehlverhalten von Techkonzernen vorgestellt.
weiterlesen
Lobbyismus in der EULobbyFacts: Unternehmen geben immer mehr Geld für Lobbyarbeit in Brüssel aus
Recherche-Portal LobbyFacts ermöglicht jetzt noch bessere Recherchen der Daten im EU-Transparenzregister
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungTransatlantisches Handelsgremium TTC: Warnung vor Lobbyeinfluss der Internetplattformen
Köln/Berlin, 28. September 2021 – Die EU und die USA wollen künftig mehr beim Handel kooperieren. Dazu trifft sich morgen in Pittsburgh (USA) das neue transatlantische Handelsgremium, das EU-US Trade and Technology Council (TTC). Auch über brisante Themen, wie transatlantische Datenflüsse, Künstliche Intelligenz und die Regulierung der Macht von Internetplattformen soll gesprochen werden. Für die […]
weiterlesen
The Pancake of Heaven - CC-BY-SA 4.0
KonzernmachtDie Macht von übermächtigen Konzernen beschneiden
Übermächtige Konzerne dominieren weite Teile unserer Wirtschaft und kontrollieren für die Gesellschaft wichtige Märkte wie etwa den Digital- oder Finanzsektor.
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungDigital Markets Act: Offener Brief an das EU-Parlament
Mehrere NGOs fordern in offenem Brief Nachbesserungen beim DMA. Dieser geht zwar in die richtige Richtung, lässt jedoch weitergehende strukturelle Machtfragen außen vor.
weiterlesen