Kurzmeldung

Berliner Lobby-Dschungel? Bitte folgen Sie uns unauffällig – der LobbyPlanet Berlin ist da!

Ob es um die Finanzmärkte geht, um Klimaschutz oder um die Lebensmittel, die wir essen – überall hinterlassen Lobbyisten ihre Spuren, auch wenn sie auf den ersten Blick für den Bürger nicht erkennbar sind. In den letzten Wochen haben wir viele Steine umgedreht, Wegmarken gesucht und dunkle Stellen ausgeleuchtet, um diese Spuren für Sie, liebe […]
von 16. Dezember 2008

Logo des Lobby Planet BerlinOb es um die Finanzmärkte geht, um Klimaschutz oder um die Lebensmittel, die wir essen – überall hinterlassen Lobbyisten ihre Spuren, auch wenn sie auf den ersten Blick für den Bürger nicht erkennbar sind. In den letzten Wochen haben wir viele Steine umgedreht, Wegmarken gesucht und dunkle Stellen ausgeleuchtet, um diese Spuren für Sie, liebe Leser, sichtbar zu machen und zu „kartieren“. Jetzt ist das Ergebnis da:

Der „LobbyPlanet Berlin“, Stadtführer durch den Berliner Lobby-Dschungel.

Anhand von über 50 Stationen erläutern wir die Methoden und Tricks der Lobbyisten und Strippenzieher. Wir zeigen Ihnen, wo und wie zwischen touristischen Sehenswürdigkeiten und glitzernden Einkaufswelten Politik gemacht wird – und welche Interessen dabei zu kurz kommen. Der „LobbyPlanet Berlin“ gibt eine leicht verständliche Einführung in folgende Themen: Was ist Lobbying? Wie arbeitet ein Lobbyist? Wieso betrifft mich das?

Darüber hinaus liefert er zahlreiche Fakten über die Lobbyaktivitäten vieler Verbände, Agenturen und Unternehmen. Eingestreute Exkurse geben Hintergrundinformationen zu den mächtigen Akteuren im Politikgeschäft, wie zum Beispiel der Energie-, Finanz- und Pharmaindustrie oder der Rüstungsbranche, sowie Fallbeispiele für (Lobby-)Kampagnen wie die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“. Auch ohne einen Besuch in der Hauptstadt verschafft unser Stadtführer Ihnen spannende Einblicke in eine meist verborgene Dimension unserer Demokratie.

Bestellen – oder geschenkt bekommen
Hier können Sie den „LobbyPlanet Berlin“ bestellen. Er ist im Taschenformat gebunden, hat 168 Seiten und kostet 7,50 Euro plus Versand (Vorab ein Blick ins Inhaltsverzeichnis und auf die Karte mit allen Stationen, als pdf-Datei).

Oder werden Sie jetzt Fördermitglied von LobbyControl! Bis zum 31. Januar 2009 erhalten Sie als Dankeschön für eine Fördermitgliedschaft unseren „LobbyPlanet Berlin“ als Begrüßungsgeschenk.

Mit einer Fördermitgliedschaft sichern Sie eine dauerhaft unabhängige Finanzierung unserer Arbeit – damit wir uns auch im nächsten Jahr engagiert dafür einsetzen können, dass die Stimme von jeder und jedem von Ihnen zählt – und nicht nur mächtige Lobbygruppen das Sagen haben.
> Hier können Sie direkt online Fördermitglied werden

Handlungsvorschläge für mehr Demokratie
Ergänzt durch aktuelle Recherchen ist in diesem Lobby-Stadtführer vieles unserer Arbeit der letzten Jahre zusammengeflossen. Wir belassen es nicht bei der Beschreibung einer durch Lobbyismus gefährdeten Demokratie, sondern wir entwickeln darüber hinaus Perspektiven und Handlungsvorschläge für mehr Transparenz und eine lebendige Demokratie. Wir haben unsere Forderungen zusammen mit dem LobbyPlanet Berlin heute mit einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.
> Die Pressemitteilung (pdf)
> Das Positionspapier von LobbyControl (pdf)

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

5 Kommentare

Markus16. Dezember 2008 um 20:59

Berlin ist zwar immer eine Reise wert. Mit dem Stadtführer „LobbyPlanet Berlin“ wird die Erkundungstour durch den Hauptstadt-Lobby-Dschungel aber bestimmt noch lehrreicher.

Michael Sturm1. Januar 2009 um 21:07

Sehr gehrte DAmen und Herren,

in einem Artikel der taz las ich, in Bezug auf das Erscheinen des Buches „LobbyPlanet Berlin“ vom Stuttgarter Platz, um den herum sich die Rüstungslobby angesiedelt habe. Stimmt das und wieso fehlt das dann in Ihrem Führer?

Mit freundlichen Grüßen,

Michael Sturm

Kultur in Berlin6. Januar 2009 um 13:41

Das hört sich ja mal interessant an. Ich glaube, was Lobbying angeht haben wir schon Köln überholt – von der bundesebene mal ganz zu schweigen!

U. Müller7. Januar 2009 um 14:04

Lieber Michael Sturm,

dass sich die Rüstungslobby rund um den Stuttgarter Platz angesiedelt habe, wäre mir neu. Es gibt eine Reihe von Rüstungsfirmen und deren Lobbyorganisationen rund um den Pariser Platz und den Potsdamer Platz – beide sind in dem Reiseführer enthalten. Könnte es sich dabei um eine Verwechslung handeln? Wenn nicht, freue ich mich über einen konkreten Beleg zum Stuttgarter Platz, dann gucke ich mir das gerne nochmal an. Generell muss man sagen, dass der LobbyPlanet zwar viele Lobbygruppen enthält, aber bei weitem nicht alle in Berlin ansässigen. Wir mussten eine Auswahl treffen und haben uns auf die Unternehmen und Verbände konzentriert, die im Regierungsviertel bzw. in dessen Nähe sitzen.

Herzliche Grüße,
Uli Müller

Totontli7. März 2009 um 21:14

Klasse Reiseführer. Nach dem Buch von Otto und Adamek war ich geschockt. Die Verflechtung zwischen Wirtschaft und Politik nimmt scheinbar stetig zu. Mit Volksvertretung hat das nicht mehr viel gemein. Prima, dass LobbyControl sich um Aufklärung kümmert. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!!