Kurzmeldung

„Du bist Deutschland“ und die (Ohn)Macht der Blogs

Man kann die jüngste Debatte um Vorläufer des Slogans „Du bist Deutschland“ im Dritten Reich als Erfolg für „die Blogger“ sehen, die das Thema aufgebracht und vom Internet in die Massenmedien gebracht haben. Man kann das aber auch anders sehen. Auf dem Politikkongress, dem Branchen-Treff der PR- und Lobby-Szene, erzählte Andreas Fischer-Appelt letzte Woche in […]
von 9. Dezember 2005

Man kann die jüngste Debatte um Vorläufer des Slogans „Du bist Deutschland“ im Dritten Reich als Erfolg für „die Blogger“ sehen, die das Thema aufgebracht und vom Internet in die Massenmedien gebracht haben. Man kann das aber auch anders sehen. Auf dem Politikkongress, dem Branchen-Treff der PR- und Lobby-Szene, erzählte Andreas Fischer-Appelt letzte Woche in Berlin seine Version. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Agentur fischerAppelt Kommunikation, die das Pressebüro für „Du bist Deutschland“ organisiert.

Er berichtete, dass die Kampagne die Blogs genau beobachten würde und das Auftauchen des Fotos mit dem Hitler-Bild und dem Transparent „Denn Du bist Deutschland“ (ca. 1935) früh registriert habe. Während sich das Thema in der Blogosphäre entwickelte, habe die Kampagne ihre Allianzen mobilisiert und Historiker angefragt, die das Foto einordnen sollten. Das Ganze sei dann in den Medien sehr gut gelaufen.

Erfolgreiches Agenda-Cutting
Tatsächlich verschwand das Thema schnell wieder aus den Medien – oft mit dem Hinweis, dass namhafte Historiker die Kampagne entlasten würden (insbesondere Hans Mommsen und Hans-Ulrich Wehler, siehe Netzeitung, N24 – beide mit Rückgriff auf eine dpa-Meldung). Bereits frühzeitig gab es außerdem eine „Du bist Deutschland“-Stellungnahme in dem Blog Spreeblick, das eines der zentralen Foren für die Diskussion über „Du bist Deutschland“ war. Darin grenzt sich der Leiter des Kampagne-Büros, Lars Cords, von jeglicher Nähe zu NS-Gedankengut ab.

Allerdings blieb es bei dieser einzelnen Stellungnahme. Der Kommentar kann kaum als erster Schritt hin zur „Anerkennung der Blogs als Diskursmedium“ gesehen werden. Er ist eher Teil der Krisenkommunikation der Kampagne, um den Diskurs einzudämmen. Bei genauerer Betrachtung ist die Diskussion um „Du bist Deutschland“ auch nicht Jamba 2.0, sondern eher das Gegenbeispiel zum Jamba-Fall. Damals kochte (auch über Spreeblick) die Kritik am Klingelanbieter Jamba hoch, als auf einen kritischen Artikel hin plötzlich viele Pro-Jamba-Kommentare auftauchten, deren Schreiber sich als Jamba-Mitarbeiter herausstellten. „Du bist Deutschland“ reagierte geschickter und zeigte die Einflussgrenzen von Bloggern auf. Sie haben es geschafft eine Debatte anzustoßen. Aber durch das „Agenda Cutting“ der Kampagne ist sie schnell aus den Medien verschwunden. Allerdings haben nicht alle die gleiche Medienmacht hinter sich wie „Du bist Deutschland“. Zudem ist tatsächlich die Frage, was sich aus dem alten Foto real ableiten lässt.

DbD, die BürgerInnen und die Politik
Was nicht heißt, dass die Kampagne nicht fragwürdig ist, in der Art der (nationalen) Ansprache und ihrer Top-Down-Massenkommunikation. Warum nutzt die Kampagne z.B. selbst keine Blogs? Andreas Fischer-Appelt erklärte dazu, dass der Einsatz von Blogs für die Kampagne unmöglich sei. Denn die Gefahr inhaltlicher Entgleisungen wäre bei dem Thema mit nationalen Anklängen zu groß. Die Kampagne kontrolliere auch alle Aussagen, die Besucher der Kampagnen-Webseite zusammen mit einem Foto posten können. Die nationale Ausrichtung führt bei „Du bist Deutschland“ also zu rigider Inhaltskontrolle und zu der absurden Situation, dass eine Muntermacher-Kampagne top-down und ohne echte Beteiligungsmöglichkeiten des Publikums stattfindet.

Fischer-Appelts Präsentation zeigte zudem, wie eng der Kontakt der Medienunternehmen über die Partner für Innovation zur Regierung Schröder war (über regelmäßige Treffen im Kanzleramt). Abwarten, wie sich das unter Merkel entwickelt… Leider fehlt dieser Aspekt in der Debatte um die Kampagne bislang: auf der einen Seite gibt es die Partner für Innovation, die ihren Elitendiskurs mit der Politik führen, und auf der anderen Seite wird die Öffentlichkeit mit einer Top-Down-Kampagne beglückt, die die Menschen zu mehr Eigeninitiative ermuntern soll.

PS: Fischer-Appelt sagte noch, dass „Du bist Deutschland“ auf andere Weise ähnliche Ziele verfolge wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) der Arbeitgeberverbände. Allerdings ist unklar, wie ernst man diese Aussage nehmen kann. Vielleicht war das nur als freundschaftliches Schulterklopfen für Tasso Enzweiler gemeint, der im gleichen Workshop auf dem Politikkongress die INSM vorgestellt hatte.

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

6 Kommentare

BrainBomb10. Dezember 2005 um 11:40

Das Andreas Fischer-Appelt glauben machen will, man habe alles unter Kontrolle, zeigt mal wieder, wie windig diese Marketingleute argumentieren. Genauso windig, wie das Argument kurz nach Start der Kampagne, man habe 3.x Mio Zuschauer direkt am ersten Abend erreicht. Das sei ein Riesenerfolg. Das man soviele Zuschauer hatte, war ja wohl nur die rein technische Folge der Tatsache, dass der Spot direkt vor ZDF-Nachrichtensendungen kam. Ob der Spot überhaupt ernst genommen wird, ist eine ganz andere Frage. Letzendlich kann man die Plausibilität der Verteidigung dieser Marketingbubis in folgender Aussage zusammenfassen (auch schon in einer Phönix-Diskussion gehört), wenn sie sich mit so wenig zufrieden geben: „Es ist ja schon ein Erfolg der Kampagne, dass überhaupt über sie geredet wird“. HaHaHa.

dm10. Dezember 2005 um 16:49

jedesmal, wenn diese Werbung geschaltet wird, schalte ich auch, nämlich um !

In meinem ganzen Leben (52) habe ich nichts dämlicheres vernommen. Auch die Freunde meiner Tochter (alle zwischen 14 und 17 Jahren) finden diesen Spruch nur noch peinlich und daß soll was heißen.

Andreas18. Januar 2006 um 4:01

“ – oft mit dem Hinweis, dass namhafte Historiker die Kampagne entlasten würden “

Welch ein merkwürdiges Argument, ich bestelle auch keinen Klempner, um mir seine Meinung zu einem Betriebsystem anzuhören. Haben die Historiker festgestellt, daß keine nationalsozialistische Partei in Gründung ist, oder daß die Nazis damals dafür eine andere Werbeagentur unter Vertrag hatten? Haben die Historiker etwa Gesinnungsschnüffelei in bei fischerAppelt Kommunikation durchgeführt? Überhaupt: sind die Promotionen der Herren öffentlich zugänglich?

Die Macher haben einen schön relaxten Umgang mit Geschichte – Motto: „wir haben jetzt ein paar Steine aufgestellt, damit brauchen wir keine Auseinandersetzung mehr mit der Vergangenheit.“ Herr Claus Leggewie meinte dazu sehr treffend: „Die geschmacklose und infantile Kampagne hat nicht einmal davor zurückgeschreckt, sich und ihr schmächtiges Anliegen am Holocaust-Mahnmal in Szene zu setzen. Man verschone uns künftig mit solchen Motivationshelfern!“
Quelle: http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,301050,1009081/grid_id/0/artpage/1/SH/0/depot/0/index.html

Besser kann man’s nicht beschreiben.. ;-)

Was ist übrigens aus der Klage geworden, daß illegale nationalsozialistische Symbole (ohne erläuternden Kontext) gezeigt wurden?

bazinho20. Januar 2006 um 13:22

Das FischerAppelt und ihre Strippenzieher im Hintergrund ähnliche Ziele wie die INSM der Arbeitgeber Metall/Elektro verfolgen überrascht nicht. Dazu muss man sich ja nur mal anschauen, welch illustrer Runde sich bei den „Partnern für Innovation“ zum Stelldichein der Elite zusammen gefunden hat.
Das sich der DGB hat dazu einspannen lassen, dem ganzen einen sozialen Antlitz zugeben, machts nicht besser. Nach den Aussagen Fischer-Appelts sollte auch den Gewerkschaftern aufgegangen sein, dass sie gehörig düpiert wurden sind.
Zusammen mit den ausführungen von Jean-Remy von Matt zur freien Meinungsäußerung durch Blogger lässt sich das Ideale Deutschland Bild der Eliten nach zeichnen:

Wir sollen alle ohne Rechte und soziale Absicherung für einen Hungerlohn die Konten der Besitzenden füllen (INSM). Dabei sollen wir glücklich sein, an dem großen Ganzen Teilzuhaben, auch wenn wir vom Kuchen nichts abbekommen (DbD). Aber auf jeden Fall haben wir unseren Mund zu halten, wenn die weisen Bonzen sich ein Land nach ihren Vorstellungen zusammen kloppen (von Matt).

CROW14. Februar 2006 um 10:04

lololololololololololololololololololololololololololololololololo

Markus M.20. Februar 2007 um 12:42

Es ist doch immer das gleiche. Ein einfacher Werbespruch und die Masse spricht ihn nach. Echt traurig, dass solche Methoden immer öfter zum Einsatz kommen um die Leute zu erreichen. Aber das liegt wohl in der Natur des Menschen auf einfache Dinge zu reagieren.