Kurzmeldung

Die Stromlobby und „Meinung für Millionen“

Noch ein Fernsehtipp: Heute abend, 22 Uhr bis 22:30, läuft bei Monitor (ARD) ein Beitrag über „Die Gesetze der Stromlobby“. Außerdem für alle mit DSL / Flatrate: Der Deutschlandfunk hat am 26.8. einen 45-minütigen Beitrag gebracht, wie Interessengruppen die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Unter dem Titel „Meinung für Millionen“ geht es unter anderem um die „Initiative […]
von 1. September 2005

Noch ein Fernsehtipp: Heute abend, 22 Uhr bis 22:30, läuft bei Monitor (ARD) ein Beitrag über „Die Gesetze der Stromlobby“.

Außerdem für alle mit DSL / Flatrate: Der Deutschlandfunk hat am 26.8. einen 45-minütigen Beitrag gebracht, wie Interessengruppen die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Unter dem Titel „Meinung für Millionen“ geht es unter anderem um die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“, die Bertelsmann-Stiftung und den Bürgerkonvent. Die Sendung gibt es als mp3-Datei (Achtung: die Datei ist 10 MB groß!).

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

5 Kommentare

Kai1. September 2005 um 15:47

Vielen Dank für den Hinweis auf die Deutschlandfunk- Sendung vom 26. August 2005. Am gleichen Tag berichtet die Wochenzeitung »Freitag« ebenfalls über die gelungene Lobbyarbeit der INSM.

U. Müller1. September 2005 um 16:26

Danke für den „Freitag“-Tipp – ich habe ihn als eigenen Beitrag aufgenommen

Kai25. April 2006 um 12:25

Schade, dass die im Beitrag verlinkte MP3-Datei nicht mehr verfügbar ist. Warum kann der Deutschlandfunk solche Sendungen nicht dauerhaft im Internet stehenlassen? Löschen die das, damit nicht zu viel Negatives über die Manipulation der öffentlichen Meinungsbildung bekannt wird? Oder ist dieses Thema schon nach kurzer Zeit vollkommen uninteressant für die öffentliche Meinungsbildung? Also der Deutschlandfunk sollte doch genügend Geld haben für Webspace – 10 MB Speicherplatz für eine MP3-Datei sind doch wirklich nicht zu viel Platz.

Nur gut, dass es im Internet unabhängige Quellen gibt. Da braucht man den Deutschlandfunk nicht unbedingt, um sich eine eigene Meinung über die INSM bilden zu können.

Ulrich Müller25. April 2006 um 13:26

Hm, bin beim Deutschlandfunk auf folgende Passage auf der Hilfe-Seite gestoßen:

„Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur bieten eine Auswahl der Programme zum Nachhören an. Die Beiträge sind rund drei Monate in unserem Angebot abrufbar.“

Tatsächlich ärgerlich.

Andi17. Dezember 2006 um 21:18

Grr, ich ärger mich auch richtig das ich die Datei vom dradio damals nicht runtergeladen hab. Genauso wie die sehr interessante Gesprächsreihe „Ende der Politik?“ vom Deutschlandfunk die ich mir auch sehr gerne nochmal anhören würde. Leider wird man die Sendungen wohl nirgendwo mehr bekommen als mp3, ich hab schon ein bisschen gesucht obs sie irgendwo als podcast gibt oder man sie sonstwo kriegt, leider fehlanzeige.