Kurzmeldung

Blogtalk über Blogs, Lobby und Demokratie

Am Mittwoch, 26. April, ab 16 Uhr redet Achim Meißner in seinem „Blogtalk“ mit Ulrich Müller von LobbyControl über Blogs, Lobbyismus und Demokratisierung – und was uns sonst noch einfällt. Wie werden Blogs und andere „neue“ Webformate (Wikis, social bookmarks etc.) für politische Einflussnahme und Lobbying genutzt? Kann umgekehrt der/ die „normale“ Bürger/in über Blogs […]
von 23. April 2006

Am Mittwoch, 26. April, ab 16 Uhr redet Achim Meißner in seinem „Blogtalk“ mit Ulrich Müller von LobbyControl über Blogs, Lobbyismus und Demokratisierung – und was uns sonst noch einfällt. Wie werden Blogs und andere „neue“ Webformate (Wikis, social bookmarks etc.) für politische Einflussnahme und Lobbying genutzt? Kann umgekehrt der/ die „normale“ Bürger/in über Blogs Einfluss nehmen und so der Lobbyarbeit organisierter Interessen entgegen treten? …

Ein guter Anlass, Beispiele für die politische Nutzung von Blogs, Wikis etc. zu sammeln. Angefangen von sozialen Bewegungen, Gewerkschaften (Lidl-Kampagne, Initiative Mindestlohn) bis zu Gegen-PR von Wal-Mart. Demnächst hier mehr – Hinweise sind herzlich willkommen.

PS: Der Blogtalk ist eine Art Live-Interview mit Kommentarmöglichkeit im Rahmen eines Blogs.

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

2 Kommentare

Kai3. Mai 2006 um 16:04

Hallo,

Um politischen Einfluss ausüben zu können, sind natürlich Blogs ein wichtiges Element. Denn durch ein Blog kann man sein Grundrecht auf Meinungsfreiheit wahrnehmen. Darüberhinaus kann man sein Grundrecht auf Pressefreiheit wahrnehmen.

Eine zusätzliche Möglichkeit bieten Fußnoten – für MediaWiki (das ist die Wikipedia-Software) gibt es eine ganz überzeugende Lösung, um wissenschaftliche Fußnoten in den Text einbauen zu können. So eine Funktion wäre für WordPress doch auch ganz interessant. Das Thema Fußnoten im Blog kann auch LobbyControl mal berücksichtigen – realisiert wird das durch ein WP-Plugin, beispielsweise dieses WP-Fußnoten-Plugin – keine Ahnung, ob es was taugt, vermutlich ist es voller Schwächen und Fehler.

Was wäre der Vorteil von Fußnoten im LobbyControl-Blog? Man kann wie in der Wissenschaft arbeiten – und außerhalb des Haupttextes ganz konkrete Quellen (natürlich auch Buchquellen) nach wissenschaftlichen Maßstäben zitieren. So lässt sich der Lobbyismus in Deutschland wissenschaftlich aufbereiten – und das kann dem politischen Gegner ganz schön weh tun.

Sobald ich ein geeignetes Plugin gefunden habe, werde ich selbst in meinem eigenen Blog Fußnoten einbauen – man ist halt nur noch auf der Suche nach einer überzeugenden Lösung.

Grüße

Rothemund9. April 2007 um 7:21

Einen etwas seltsamen, aber inhaltlich sehr interessanten Blog, der einige Anregungen zur politischen Willensbildung beitragen kann, habe ich hier gefunden:
http://potsdamprotokoll.blogspot.com/