Kurzmeldung

Bertelsmann-Stiftung im Visier der Staatsanwaltschaft

Wie mehrere deutsche Zeitungen jetzt erst berichteten, hat die Münchner Staatsanwaltschaft bereits im Juni Ermittlungen gegen ein Vorstandsmitglied der Gütersloher Denkfabrik aufgenommen. Der Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld steht unter dem Verdacht, Spesen falsch abgerechnet zu haben und somit die Bertelsmann Stiftung betrogen zu haben.
von 24. Oktober 2007

Wie mehrere deutsche Zeitungen jetzt erst berichteten, hat die Münchner Staatsanwaltschaft bereits im Juni Ermittlungen gegen ein Vorstandsmitglied der Gütersloher Denkfabrik aufgenommen. Der Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld steht unter dem Verdacht, Spesen falsch abgerechnet zu haben und somit die Bertelsmann Stiftung betrogen zu haben.

Die Negativschlagzeilen kommen der Stiftung höchst ungelegen:Zum einen ist für nächstes Jahr geplant, international tätig zu werden, zum anderen verlor die Stiftung in letzter Zeit sowieso schon den Kontakt (und somit Einfluss) zu einigen wichtigen Gesprächspartnern (z.B. Verdi) im Land. Abgesehen vom jetzt schon entstandenen Imageschaden für Bertelsmann steht auch die Glaubwürdigkeit der als gemeinnützig anerkannten und damit steuerbegünstigten Stiftung auf dem Spiel: Bereits 2005 hatte das Manager-Magazin unwidersprochen von dubiosen Abrechnungspraktiken des Herrn Weidenfeld berichtet, ohne dass die Bertelsmann-Stiftung Konsequenzen daraus gezogen hätte. Erst jetzt scheint man die Sache ernst zu nehmen, und es gilt als wahrscheinlich, dass Weidenfeld nach 20 Jahren seinen Hut wird nehmen müssen.

Weitere Berichte zu der Spesenaffäre u.a. Spiegel, Süddeutsche Zeitung.

Zu den weiteren – zwar legalen aber durchaus problematischen – Tätigkeiten von Bertelsmann findet am kommenden Samstag in Frankfurt die Bertelsmann-kritische Tagung „Das Schattenkabinett aus Gütersloh“ statt.

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Kommentar absenden

1 Kommentare

Peterer26. Oktober 2007 um 22:46

Wie grenzenlos arrogant und selbstgefällig dieser Profilneurotiker auftritt, konnte man ja unlängst im „Philosophischen Quartett“ beobachten. Keine andere Meinung akzeptierend, jedem ins Wort fallend – einfach nur unerträglich.
Und dass dieser unser ehemaliger Innenminister (!) nun glaubt, die höchstrichterlichen Beschlüsse zur Offenlegung der Einkünfte gelten ausgerechnet für ihn nicht – es passt ins Bild dieses egozentrischen A….
Hoffentlich verschwindet diese mentale Nullnummer baldmöglichst von der Bühne – Menschen (das Wort kommt mir bei solchen Erscheinungen schwer über die Lippen) wie er sind einfach unerträglich, und die Welt wäre deutlich schöner ohne ihn.