Aus der Lobbywelt

Gefallen an Gefälligkeiten – wie Journalisten umgarnt werden

Luxuriöse Pressereisen, Testautos oder Kooperationen mit Verlagen – eine neue Studie vom Netzwerk Rercherche beleuchtet das Zusammenspiel von Journalismus und Unternehmen. Das Ergebnis: Die Grenze zwischen PR und Journalismus wird immer unklarer. Dies gefährdet eine unabhängige Berichterstattung.
von 5. August 2013

Luxuriöse Pressereisen, Testautos oder Kooperationen mit Verlagen – die Liste mit Gefälligkeiten, mit denen Unternehmen und Wirtschaftsverbände Journalisten umgarnen, ist lang. Dies birgt Gefahren für Interessenkonflikte, die zu einseitiger Berichterstattung führen können. Eine neue Studie, die das Netzwerk Rercherche in Kooperation mit  Transparency Deutschland, der Otto-Brenner-Stiftung und der TU Dortmund herausgegeben hat, beleuchtet das Zusammenspiel von Journalismus und Unternehmen. Das Ergebnis: Die Grenze zwischen PR und Journalismus wird immer unklarer. Dies gefährdet eine unabhängige Berichterstattung.

Beispiel Autolobby

Unbenannt„Als Automobil-Journalist [müsse man] bescheuert sein, sich ein Auto zu kaufen“ – so zitiert die Studie den Anwalt von Franz Danner, den ehemaligen PR-Manager von Mazda. Der Fall Mazda gibt einen Einblick in die Lobbyarbeit eines Autokonzerns mit der Zielgruppe Journalisten. Im Auto-Journalismus sei es üblich, immer wieder neue Testwagen zu bestellen. Danner habe die Fahrzeuge teilweise bis zum nächsten Modellwechsel an Journalisten als Testwagen vergeben. Präsentationen von neuen Modellen seien häufig allein die „Fassade für luxuriöse Reisen an reizvolle Orte“ gewesen. So habe er beispielsweise Testfahrten in Wien organisiert. Die teilnehmenden Journalisten bekamen gleich die Karten für den Besuch des Wiener Opernballs und einen maßgeschneidertem Frack mit dazu.

Luxuspressereisen als Teil von Krisen-PR

Mazda ist kein Einzelfall: So organisierte beispielsweise Volkswagen eine Reise zu den Olympischen Spielen in Peking – samt Flug erster Klasse und Übernachtung im Luxus-Hotel. Recherchen des Magazins Stern legen nahe, dass der Olympia-Sponsor Volkswagen das Ziel hatte, einen PR-GAU wegen der Proteste in Tibet abzuwenden. Auch andere Unternehmen verwenden diese Form der Krisen-PR: Laut Studie bezahlte etwa auch Thyssen Krupp Journalisten eine Luxusreise nach Südafrika, nachdem der Konzern mit Negativschlagzeilen zu kämpfen hatte.

Fragwürdige Kooperationen

Am Beispiel der WAZ-Women Group (Neue Welt, Echo der Frau, die aktuelle) zeigt die Studie fragwürdige Kooperationen zwischen Unternehmen und Verlagen auf. So seien in den Produkten der WAZ-Gruppe zahlreiche konkrete Empfehlungen für bestimmte Markenprodukte aufgetaucht. Beispielsweise seien rezeptfreie Medikamente in der Gesundheitsrubrik erwähnt, die an anderer Stelle des Hefts per Anzeige direkt beworben werden. Für Unternehmen sind Empfehlungen in den auflagestarken Blättern lukrativ. Die Verlage wiederum profitieren vom Anzeigengeschäft. Laut Studie nehmen Anzeigenabteilungen auch in anderen Medien immer wieder Einfluss auf die Redaktionen.

Medienpartnerschaften

WiWoAuch Medienpartnerschaften sind eine problematische Form der Einflussnahme. Besonders aktiv in diesem Bereich ist die arbeitgeberfinanzierte Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM): Die Initiative kooperierte unter anderem mit dem Handelsblatt, Focus Money, der Welt und der Wirtschaftswoche. Erst jüngst produzierte die Wirtschaftswoche ein ganzes Heft in Kooperation mit der INSM – bestückt unter anderem mit zahlreichen Artikeln zu Studien, die von der INSM in Auftrag gegeben wurden. Auch die Themen des Hefts orientierten sich an der aktuellen Gerechtigkeits-Kampagne der INSM.

Mehr Transparenz nötig

Der Kodex des Deutschen Presserats legt fest: „Journalisten nehmen […] keine Einladungen oder Geschenke an, deren Wert das im gesellschaftlichen Verkehr übliche und im Rahmen der beruflichen Tätigkeit notwendige Maß übersteigt. (…) Wenn Journalisten über Pressereisen berichten, zu denen sie eingeladen wurden, machen sie diese Finanzierung kenntlich.“ Auch andere Kodizes legen ähnliche Beschränkungen fest. Doch häufig fehlen verbindliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung. Das Netzwerk Recherche und Transparency fordern daher mehr Transparenz, um wirtschaftliche Abhängigkeiten und Interessenkonflikte offenzulegen.

Weitere Informationen zu der Studie „Gefallen an Gefälligkeiten. Journalismus und Korruption“.

Bleiben Sie informiert über Lobbyismus.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1). Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Zur Datenschutzerklärung.

Teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert. Neue Kommentare erscheinen erst nach Freigabe auf der Webseite.

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!