Lobbyreport

Mit dem Lobbyreport ziehen wir seit 2013 im Zwei-Jahres-Rhythmus Bilanz. Dabei zeichnen wir die wichtigsten Entwicklungen rund um die Themenfelder Lobbyismus und Lobbyregulierung nach. Zudem bewerten wir Politik und Bundesregierung anhand eines leicht nachvollziehbaren Ampelsystems in Handlungsfeldern wie Parteienfinanzierung, Lobbytransparenz oder Abgeordneten-Nebentätigkeiten.
Lobbyreport 2021: Beispiellose Skandale - strengere Lobbyregeln
September 2021
Der Lobbyreport 2021 zieht zum Ende von vier weiteren Jahren Schwarz-Roter Regierungskoalition Bilanz und gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in den Bereichen des Lobbyismus und seiner Regulierung. Trotz großer Reformen bleibt das Ergebnis ernüchternd, denn auch bei Meilensteinen wie dem Lobbyregister wurden Kompromisse gemacht. Im Bereich der Parteienfinanzierung wurden Reformen zwar versprochen, blieben aber aus. Mit dem Lobbyreport formulieren wir gleichzeitig ganz konkrete Forderungen an die Politik und die nächste Regierungskoalition. Den Lobbyreport 2021 jetzt kostenfrei im Shop bestellen oder als PDF herunterladen.
EU-Lobbyreport 2019: Was Europa gegen die Macht der Konzerne tun müsste, April 2019
Europa unternimmt zu wenig gegen den einseitigen Lobbyeinfluss von Konzernen. Zu diesem Befund kommt unser erster „EU-Lobbyreport“. In Sachen Lobbytransparenz ist Brüssel Berlin und anderen Hauptstädten Europas demnach teilweise weit voraus. Allerdings fehlen wirksame Regeln, um Konzerneinflüsse über einseitig besetzte Expertengruppen, unausgewogene Lobbytreffen oder informelle Kanäle zu begrenzen. Den EU-Lobbyreport 2019 jetzt kostenfrei im Shop bestellen oder als PDF herunterladen.
Lobbyreport 2017: Aussitzen statt anpacken: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot, Juni 2017
Unser dritter Lobbyreport dokumentiert und bewertet die wichtigsten Entwicklungen der 18. Legislaturperiode in den Bereichen Lobbyismus und Lobbyregulierung. Das Resultat ist enttäuschend: Die Bewertungsampel zeigt keinmal Grün, dafür je dreimal Gelb und Rot. Weil die Große Koalition notwendige Reformen zu den Themenfeldern Lobbyismus und Einflussnahme verschleppt hat, trägt sie eine Mitverantwortung für mehrere Lobbyskandale dieser Legislaturperiode und verschärft damit die gegenwärtige Krise der Demokratie. Den Lobbyreport 2017 jetzt kostenfrei Shop bestellen oder als PDF herunterladen.
Lobbyreport 2015: Eine Halbzeitbilanz nach zwei Jahren Schwarz-Rot, Dezember 2015
Mit dem Lobbyreport 2015 ziehen wir eine Zwischenbilanz der Politik der Großen Koalition zur Halbzeit der Legislaturperiode. Das Fazit fällt trotz einiger Fortschritte bei der Lobbyregulierung negativ aus: Schwarz-Rot ist es nicht gelungen, eine umfassende Antwort auf die Lobbyismus-Problematik zu finden. Untersucht werden wie im Lobbyreport 2013 fünf Handlungsfelder: Lobbytransparenz, Seitenwechsel von Spitzenpolitiker, Parteienfinanzierung, Abgeordneten-Nebentätigkeiten und Strafbarkeit von Abgeordnetenbestechung. Den Lobbyreport 2015 als PDF herunterladen
Lobbyreport 2013: Eine Bilanz der schwarz-gelben Regierungszeit, Juni 2013
Der Lobbyreport liefert eine Gesamtschau der Affären und Lobby-Debatten von 2009 bis 2013 und zieht Bilanz. Was ist in fünf untersuchten Handlungsfeldern passiert – Lobby-Transparenz, Seitenwechsel von Spitzenpolitikern, Parteienfinanzierung, Nebeneinkünfte und Abgeordnetenkorruption? Das Ergebnis fällt negativ aus: Schwarz-Gelb hat nötige Reformen blockiert und den Lobbyisten freie Fahrt gelassen. Den Lobbyreport 2013 als PDF herunterladen