Lobbyismus gehört zur Demokratie, doch die Waffen sind ungleich verteilt: Einfluss haben zu oft diejenigen, die ihn sich leisten können. Mit Korruption und käuflichen Politikern hat das aber nicht zwangsläufig etwas zu tun. Weiterlesen
Reichtum schafft Einfluss. Sei es als Einzelpersonen oder als organisierte Interessengruppen in Verbänden, Think Tanks, Clubs oder Stiftungen – Vermögende können auf vielfältige Kanäle zurückgreifen, um sich in der Politik Gehör zu verschaffen. Mittlerweile ist es wissenschaftlich belegt, dass die Interessen von Reichen bei politischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden als die der Armen oder der Mittelschicht. Das Thema soziale Ungleichheit wird damit zu einem Demokratieproblem. Wir wollen, dass die Stimme von jeder und jedem zählt, unabhängig vom Geldbeutel. Deswegen wollen wir die Macht des großen Geldes aufdecken und begrenzen.
Aktuelle Meldungen

21. Juli 2017
von Sebastian Meyer
9 Kommentare
Die Macht des Geldes: Protest vor dem Kanzleramt
Reichtum und EinflussAm Mittwoch haben wir vor dem Kanzleramt gegen den übergroßen politischen Einfluß von Reichen und Vermögenden protestiert. Im Gepäck: Mehr als 21.000 Unterschriften unserer Online-Aktion „Die Macht der Reichen aufdecken!“. Die vergangenen Monate haben gezeigt: Unser Protest blieb nicht ohne Folgen. Weiterlesen
Armut, Reichtum und Demokratie: Die Debatte im Bundestag
Reichtum und EinflussAm Ende hatte die Union offenbar ein Einsehen. In allerletzter Minute einigten sich die Regierungsfraktionen, den Armuts- und Reichtumsbericht nun doch noch angemessen im Bundestag zu debattieren. Es bleibt ein unrühmlicher Vorgang, dass es so lange dauerte, bis ein solch aufwändiger Regierungsbericht zu einem wichtigen Thema überhaupt im Parlament aufgesetzt wurde. Weiterlesen

16. Juni 2017
von Christina Deckwirth
2 Kommentare
Armuts- und Reichtumsbericht: Wo bleibt die Bundestagsdebatte?
Reichtum und EinflussEin Novum: Noch immer gab es keine ausführliche Bundestagsdebatte zum diesjährigen Armuts- und Reichtumsbericht, an der auch die Regierung beteiligt war. Und möglicherweise wird es sie auch nicht mehr geben. Das wäre befremdlich. Die Macht des Geldes gehört auf die Tagesordnung von Bundestag und Bundesregierung – jetzt und dauerhaft! Weiterlesen

25. April 2017
von Christina Deckwirth
7 Kommentare
Armuts- und Reichtumsbericht: Die Originaldokumente zu Reichtum und Einfluss
Reichtum und EinflussDer fünfte Armuts- und Reichtumsbericht ist veröffentlicht – wir dokumentieren nun erstmals detailliert, wie sich der Bericht im Laufe der politischen Diskussionen geändert hat. Was wurde gestrichen, was wurde ergänzt? Unsere Bilanz ist gemischt. Lesen Sie unsere Dokumentation der Änderungen. Weiterlesen

13. April 2017
von Heidi Bank
2 Kommentare
Gemischte Bilanz: Kabinett beschließt Armutsbericht
Reichtum und EinflussDie Bundesregierung hat den 5. Armuts- und Reichtumsbericht im Kabinett beschlossen. Wir haben die Entstehung des Berichtes über lange Zeit begleitet. Unsere Bilanz fällt nun gemischt aus. Weiterlesen
Aktion: Die Macht der Reichen aufdecken!
Reichtum und EinflussPolitische Entscheidungen orientieren sich stärker an den Interessen von Reichen. Der Rest hat das Nachsehen. Das untergräbt die Demokratie und gehört öffentlich diskutiert – doch erst kürzte das Kanzleramt diesen brisanten Befund im Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Und nun versucht die Union, eine öffentliche Debatte zu verhindern. Wir protestieren – machen Sie mit! Weiterlesen

24. Februar 2017
von Christina Deckwirth
3 Kommentare
Armuts- und Reichtumsbericht: Machtkampf um heikle Passagen
Reichtum und EinflussEnde letzten Jahres erfuhren wir, dass im Armuts- und Reichtumsbericht ganze Passagen zum Thema soziale Ungleichheit und Einfluss gestrichen wurden. Die Ergebnisse einer eigens vom Arbeitsministerium beauftragten Studie, waren dem Kanzleramt offenbar zu heikel. Ein Kapitel zu Lobbyismus wurde gänzlich gestrichen. Nun zeigen neue Entwicklungen: Die Empörung und unser Protest von damals gingen nicht spurlos an der Bundesregierung vorbei. Weiterlesen

20. Januar 2017
von Christina Deckwirth
3 Kommentare
Stiftungen als Lobbyakteure: Studie dokumentiert Intransparenz und verdeckte Interessen bei BMW, Bertelsmann & Co.
Reichtum und EinflussOb Bosch, Bertelsmann oder BMW: Unternehmensnahe Stiftungen sind allgegenwärtig. In der Öffentlichkeit präsentieren sich die Stiftungen dabei gerne als wohltätige Förderer von Kultur, Wissenschaft oder Bildung. Eine neue Studie vom WZB widerlegt dieses Narrativ. Demnach betreiben unternehmensnahe Stiftungen vielfach interessengeleitete Politikberatung. Problematisch wird dies spätestens dann, wenn Stiftungen Lobbyarbeit im Verborgenen betreiben. Weiterlesen

16. Dezember 2016
von Christina Deckwirth
13 Kommentare
Streichungen im Regierungsbericht: Die Autorin der brisanten Studie im Interview
Reichtum und EinflussUnsere Recherchen zu den gestrichenen Passagen im Armuts- und Reichtumsbericht haben gestern hohe Welle geschlagen. Gestrichen wurden vor allem die Ergebnisse einer Studie, die untersucht hat, ob sich soziale Ungleichheit auch in politischen Entscheidungen niederschlägt. Wir haben bei Lea Elsässer, einer der Autorinnen der Studie, nachgefragt. Weiterlesen