Lobbyismus und Klima
Obwohl schon lange ist klar, dass mehr Klimaschutz dringend notwendig ist, ist es unseren politischen Entscheider:innen bislang nicht gelungen, angemessen auf die Klimakrise zu reagieren. Konzerne und ihre Lobbygruppen haben in der Vergangenheit aktiv klimapolitische Maßnahmen ausgebremst. Und auch heute noch stellen sich klimaschädliche Unternehmen gerne grüner dar als sie sind („Greenwashing“) oder propagieren technologische Scheinlösungen.
Allzu oft tauschen sich Politiker:innen weiterhin in einseitig besetzen Gremien oder Klüngelrunden mit Klimabremsern aus und öffnen sich dem Lobbyeinfluss der Industrie. Um den Klimaschutz voranzubringen, müssen wir diesen Lobbydruck auf die Politik verringern und die Gestaltungsmacht der Politik erhöhen.
Dazu leistet LobbyControl einen wichtigen Beitrag: Wir machen Klimabremser-Netzwerke sichtbar, verstärken den öffentlichen Gegendruck und drängen auf offene Debatten. Und wir fordern mehr Transparenz, Schranken für Lobbyisten und ausgewogene Beteiligung bei den notwendigen politischen Reformen.
Aktion: Rote Klimakarte
LobbyControl unterstützt die Aktion von Parents for Future. Hier geht es
zur Bestellung.

14. September 2017
von Christina Deckwirth
2 Kommentare
Lobbyisten der Autoindustrie verfügen über weit bessere Zugänge zur Bundesregierung als Interessensvertreter für Umwelt- und Gesundheitsschutz, Verbraucherthemen oder die Beschäftigtenperspektive. Doch Verkehrspolitik betrifft nicht nur die Autokonzerne, sondern vor allem auch die vielen Millionen Menschen, die unter schlechter Luft in den Städten leiden. Die Bundesregierung muss in der Auswahl ihrer Kontakte auf deutlich mehr Ausgewogenheit achten. Weiterlesen →
11. August 2017
von Christina Deckwirth
7 Kommentare
In Niedersachsen ging es hoch her in der letzten Woche. Anlass war die Regierungserklärung des niedersächischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD), die er nach Bekanntwerden des Dieselgate-Skandals im September 2015 mit VW abgestimmt hatte. Lesen Sie hier, wie wir die Vorgänge bewerten. Weiterlesen →
3. August 2017
von Sebastian Meyer
4 Kommentare
Der Dieselgipfel hat nochmal vor Augen geführt, was Sache ist: Deutschland hat ein massives Lobbyismus-Problem. Angesichts der engen Verflechtungen zwischen Politik und Industrie ist das Resultat des Gipfels ebenso erwartbar wie beschämend: Die Bundesregierung lässt die Autokonzerne mal wieder viel zu billig davonkommen. Weiterlesen →
30. Juni 2017
von Christina Deckwirth
3 Kommentare
Mit dem Abschlussbericht des Abgas-Untersuchungsausschusses ist die „Dieselgate“-Aufklärung im Bundestag nun vorerst abgeschlossen. Die Aufklärungsarbeit des Ausschusses insgesamt war sehr hilfreich. Der Bericht der Regierungsmehrheit ist dagegen enttäuschend. Er belegt erneut, dass die Bundesregierung Konzerninteressen über Umwelt- und Verbraucherschutz stellt. Weiterlesen →
9. September 2016
von Christina Deckwirth
Welche Rolle spielte die Bundesregierung im Abgasskandal? Das soll der Bundestag in einem Untersuchungsausschuss klären, der gestern seine Arbeit aufnahm. Doch bereits jetzt wird die Arbeit des Ausschusses erschwert. Die Bundesregierung muss klarstellen, ob sie weiterhin den Schulterschluss mit der Autolobby eingeht oder sich für Aufklärung einsetzt. Weiterlesen →
11. Mai 2016
von Ulrich Müller
9 Kommentare
Der Abbau und die Verfeuerung von Braunkohle ist politisch und gesellschaftlich stark umstritten. Seit einem Jahr gibt es nun eine Initiative pro Braunkohle im rheinischen Braunkohlerevier. Der Energiekonzern RWE baut dort in mehreren großen Tagebauen Braunkohle ab. Wir haben die Initiative genauer durchleuchtet – und sind auf zahlreiche Verbindungen zur Braunkohlelobby gestoßen. Weiterlesen →
19. April 2016
von Christina Deckwirth
2 Kommentare
Heute veröffentlichte Greenpeace das Schwarzbuch Autolobby. Die Umweltorganisation zeigt darin auf, wie eng die Politik mit der deutschen Autoindustrie verflochten ist. In drei Abschnitten portraitieren die Autoren 33 Politiker und Politikerinnen, die mit der Autolobby verbunden ist. Auch uns hat das enge Verhältnis zwischen Politik und Autolobby schon mehrfach beschäftigt. Weiterlesen →
29. September 2015
von Max Bank
2 Kommentare
In Brüssel gehört die Lobby der Automobilindustrie traditionell zu den mächtigsten Akteuren. Dabei spielen insbesondere die deutschen Konzerne eine herausragende Rolle. Seit Jahren versuchen VW, BMW und Daimler strengere Umweltstandards zu verhindern. Das gilt auch für CO2-Emissionen und damit verbundene Testverfahren. Weiterlesen →
25. September 2015
von Christina Deckwirth
14 Kommentare
Der VW-Skandal zeigt: Die Bundesregierung darf nicht länger eine schützende Hand über der Autolobby halten. Wir liefern Hintergründe zum Lobbyakteur VW und den engen Verflechtungen zwischen Politik und deutscher Autoindustrie. Weiterlesen →
25. April 2014
von Christina Deckwirth
10 Kommentare
Gleich zwei wichtige politische Termine stehen in Brandenburg an: Die Sitzung des Braunkohleausschuss und die Kommunalwahl. Im Vorfeld wird in der Lausitz über die Erweiterung des Braunkohletagebaus diskutiert. In dieser politisch heißen Phase lässt es sich Vattenfall viel Geld kosten, um mit teuren PR-Maßnahmen die Region vom Segen der Braunkohle zu überzeugen und politische Entscheidungen zu beeinflussen. Weiterlesen →