Lobbyismus an Schulen zurückdrängen
Lobbyismus macht auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. In den letzten Jahren haben Lobbyisten Schülerinnen und Schüler als Ziel von Meinungsmache entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort.
Wie Lobbyisten bei ihren Aktivitäten vorgehen, haben wir in einem Diskussionspapier öffentlich gemacht. Es zeigt: Der Weg in die Schulen wird professionell organisiert. Unternehmen und Verbände drängen in die Schulen und werben für ihre Interessen und Produkte. Spezialisierte Agenturen bieten die Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen und Werbung im Schulumfeld als Dienstleistung an.
Das Problem: Die Inhalte werden an den Zielen der Lobbyisten ausgerichtet und sind entsprechend einseitig. Schulen werden für die Meinungsmache einzelner Interessengruppen instrumentalisiert. Es ist höchste Zeit zu handeln. Unsere Forderung: Die Politik muss wirksame Maßnahmen gegen Meinungsmache an Schulen ergreifen! Zugleich liegt es an Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen, die Aktivitäten an Schulen kritisch zu hinterfragen.
Helfen Sie uns mit, die Problematik bekannt zu machen und Politik und Schulen zum Umsteuern zu bewegen. Hier können Sie die Broschüre dazu kostenlos bestellen – bitte verbreiten Sie die Infos in Ihrem Umfeld, bei Lehrerinnen und Lehrern oder Schulen in der Nähe.
2. Dezember 2014
von Felix Kamella
3 Kommentare
“Lobbyismus an Schulen” wird Thema in der Lehrerausbildung. Die Uni Duisburg-Essen startet unter dem Dach der “School of Civic Education” die Reihe “Praxistest”, in der regelmäßig Unterrichtsmaterialien privater Anbieter unter die Lupe genommen werden. Das erste Gutachten bewertet das Unterrichtsmaterial „Unsere Wirtschaftsordnung“ von “Handelsblatt macht Schule” in Teilen als irreführend und einseitig. Weiterlesen
17. Juli 2014
von Felix Kamella
3 Kommentare
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung hat einen Transparenz-Kodex für Unterrichtsmaterialien vorgestellt, um eine kritische Beschäftigung zu erleichtern. Die Bildungsminister müssen jetzt zeigen, dass sie die zunehmende Einflussnahme von Lobbyisten an Schulen erst nehmen und den Kodex unterstützen. Weiterlesen
27. Juni 2014
von Felix Kamella
2 Kommentare
Die Süddeutsche Zeitung hat am Donnerstag den 26. Juni in der Beilage zum Thema Lernen erfreulicherweise einen Artikel über „Lobbyarbeit im Klassenzimmer“ veröffentlicht. Leider wird eine Position von mir an einer Stelle missverständlich widergegeben. Weiterlesen
8. Mai 2014
von Felix Kamella
10 Kommentare
„Das Schwein hat Schwein gehabt. Es hat noch seinen Ringelschwanz“, schrieb die Taz über Unterrichtsmaterial des Vereins information.medien.agrar e.V. Die Zeitung hatte an unserer Führung zu Meinungsmache an Schulen auf der Bildungsmesse didacta teilgenommen. Weiterlesen
1. April 2014
von Felix Kamella
1 Kommentar
Der WDR-Markencheck hat u.a. über die Schulaktivitäten von Amazon berichtet und dabei den Werbeaspekt hervorgehoben. Die Imageförderung und der Kontakt zur Lokalpolitik stehen bei solchen Aktivitäten jedoch häufig im Vordergrund. Weiterlesen
25. März 2014
von Felix Kamella
29 Kommentare
Meinungsmache und Marketing sind an Schulen keine Ausnahme mehr. Unternehmen stellen ganze Lerneinheiten bereit oder schicken ihre Mitarbeiter als „Experten“ in Schulen. Letztes Jahr haben wir dazu ein vielbeachtetes Diskussionspapier veröffentlicht. Auch auf der wichtigen Bildungsmesse didacta sind viele Unternehmen und Verbände vertreten. Einige davon sind in der Vergangenheit durch fragwürdige Aktivitäten an Schulen aufgefallen. … Weiterlesen
13. Februar 2014
von Felix Kamella
5 Kommentare
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat eine Studie über die Qualität von Unterrichtsmaterialien veröffentlicht. Dabei schneiden wirtschaftsnahe Publikationen signifikant schlechter ab als Materialien, die aus der öffentlichen Hand oder nicht kommerziellen Interessenverbänden stammen. Auch wir haben uns mit dem Thema Lobbyismus an Schulen beschäftigt und protestieren gegen Meinungsmache an Schulen. Weiterlesen
18. Juni 2013
von Felix Kamella
1 Kommentar
Am Montag haben wir dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, einen Protestbrief gegen Lobbyismus an Schulen überreicht. Hier die Fotos von der Aktion und dem anschließenden Gespräch mit KMK-Präsidenten.
Weiterlesen
17. Juni 2013
von Ulrich Müller
2 Kommentare
LobbyControl hat heute dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz unseren Protestbrief gegen Lobbyismus und Meinungsmache an Schulen überreicht. 9.500 Menschen hatten diesen Brief in den letzten Wochen unterzeichnet. Stephan Dorgerloh, Präsent der Kultusministerkonferenz und Kultusminister in Sachsen-Anhalt, nahm die Unterschriften entgegen und forderte die Schulen auf, kritisch mit den Angeboten außerschulischer Akteure umzugehen. Weiterlesen
28. Mai 2013
von Felix Kamella
Lobbyismus macht auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. Die Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche wird professionell organisiert und ist Teil langfristiger und umfassender Lobbystrategien. Wie schafft es diese Meinungsmache eigentlich in die Schulen und Klassenzimmer? Weiterlesen